„GreenPack“-Akkusysteme von Ansmann

Akku-Power für den Warenverkehr auf den letzten Kilometern

1. Juli 2020, 9:18 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der Kurierfahrer soll sich nur um seine Fuhre kümmern müssen...

Im Profi-Bereich ist dabei längst nicht mehr nur von offenen Rädern mit Front- oder Heckklappe, sondern von auf das jeweilige Logistikkonzept hin ausgefeilten Mikro-E-Trucks für den Einsatz insbesondere auch im engen Großstadtverkehr die Rede. Hier wird die Antriebs-, Lade- und Speicherexpertise der technischen Entwicklungspartner zum entscheidenden, erfolgskritischen Faktor. Denn selbst ein extrem hochwertiger E-Bike-Antrieb kann den Gewichts- und Dauereinsatzbelastungen in diesem Akku- und Antriebs-Einsatzbereich nicht Stand halten – und auch der Unterschied zwischen privaten sowie semi-privaten Lastenradkonzepten und diesen Profifahrzeugen ist extrem.

Das haben gemeinsam mit Partnern in Assamstadt durchgeführte Tests gezeigt.
Zu berücksichtigen sind im Profisegment insbesondere um ein Vielfaches höhere Anforderungen im Hinblick auf die Belastbarkeit der Motormechanik, generell größere Robustheit und Langlebigkeit, höhere Leistungsanforderungen an den Akku im Lastenverkehr, gutes Temperaturmanagement in Motor- und Akkusystem sowie einfachstmögliche Bedienung der Fahrstufen – ohne Schnickschnack und Fehlermöglichkeiten. Fazit: Der Kurierfahrer soll sich nur um seine Fuhre kümmern müssen, nicht um das Rad.

Swobbee/GreenPack
Ausgefeilte Transport- und Logistik-Konzepte für den Emissionsfreien Transport und Warenverkehr auf den letzten Kilometern im engen Großstadtverkehr.
© Swobbee/GreenPack

In Assamstadt entstehen in diesem Sinne kundenspezifische Antriebs-, Energiemanagements- sowie Akku- und Ladekonzepte. Am Beispiel GreenPack bedeutet dies: Robuster Akku, hohe Leistung, hohe Stromabgabe, Dauerbelastung mit Spitzenströmen - gemäß der Ansmann-Philosophie, aus einer Hand und optimal aufeinander abgestimmt. Und auch im Bereich Zulassungen und Normen für Fahrzeuge für die Mikrologistik sind Spezialkenntnisse des Entwicklungspartners dringend erforderlich, da diese immer komplexer werden. Viel diskutiert sind derzeit beispielsweise die Wechselwirkungen mit der neuen Maschinenrichtlinie.

Auch beim Laden bleiben Ansmann und Swobbee dem Kunden nichts schuldig. So umfasst das Ansmann-Portfolio eine breite Palette an Ladelösungen, vom leichten und kompakten Single oder Mehrfach-Charger bis hin zu leistungsstarken Schnellladegeräten mit Lüfter-Systemen und Buskommunikation. Swobbee kümmert sich um die externe Ladeinfrastruktur für die kleinen grünen Powerpakete, die sowohl privaten als auch B2B-Nutzern zu Gute kommen.

Wer fände es nicht hochkomfortabel, einfach mit seinem E-Bike oder den Camping-Akkus zur nächsten Tankstelle oder zum nächsten Supermarkt zu fahren - und dort in wenigen Sekunden die leere gegen eine volle Batterie zu tauschen? So einfach lässt sich die neue Mobilität leben. Einen komfortablen Vorgeschmack auf diese Mobilitätszukunft gibt das Swobbee-BSS-Netz in Berlin.


  1. Akku-Power für den Warenverkehr auf den letzten Kilometern
  2. Der Kurierfahrer soll sich nur um seine Fuhre kümmern müssen...

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ANSMANN AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus