PCIM Europe Conference 2015 - mit Interview mit Dr. Leo Lorenz

3 Tage, 3 Keynotes

13. Mai 2015, 8:30 Uhr | Andrea Gillhuber
Parallel zur Messe findet die PCIM Conference statt.
© Mesago PCIM GmbH

Mehr als 240 Referenten aus 25 Ländern präsentieren die neuesten Entwicklungen zu aktuellen Trends und Dauerbrennern auf der begleitenden Konferenz der PCIM Europe. Prof. Dr. Leo Lorenz empfiehlt zudem Vorträge zu passiven Bauelementen.

Diesen Artikel anhören

Vom 19. bis 21. Mai trifft sich die Power-Branche auf der Messe PCIM Europe zum Erfahrungsaustausch. Wie jedes Jahr wird die Messe auch heuer von der Konferenz begleitet. Anders als die Messe bietet die Konferenz schon ab Sonntag ein spannendes Programm. Ab dem Nachmittag des 17. Mai können sich Interessierte in neun Seminaren zu Trends auf den aktuellen Stand der Technik bringen lassen oder die eigenen Grundlagen wieder auffrischen. Am darauffolgenden Montag finden dann neun Tutorials statt. Das Programm der beiden Tage wird von renommierten Experten der Branche gestaltet. Die Themenauswahl schlägt dabei einen Bogen von den Grundlagen bis hin zu den aktuellsten Entwicklungen. So finden Seminare und Tutorials u.a. unter den Titeln „Basics of Electromagentic Compatibility (EMC) of Power Systems“, „Fundamentals and Multi-Objective Design of Inductive Power Transfer Systems“, „Advanced Design with MOSFET and IGBT Power Modules“ oder „Power Factor Correction – from the Basics to the Latest Developments“ statt.

Neue Produkte zur PCIM Europe 2015

TDK-Lambda, Netzteil, Fullbrick, PFE-SA, PCIM
© TDK-Lambda
SMP Sintermetalle Prometheus, Transformator, PCIM
© SMP Sintermetalle Prometheus
AVX, Tantalkondensator, TCR Professional, PCIM
© AVX

Alle Bilder anzeigen (22)

29 Vortrags-Sessions

Am Dienstag startet das Vortragsprogramm. Jeder der drei Konferenztage beginnt mit einer Keynote zu einem aktuellen Thema. So referiert Tatsuhiko Fujihira von Fuji Electronic in seiner Keynote „The State of The Art and Future Trend of Power Semiconductor Devices“ über die Schlüsseltechnologien für Leistungssysteme. Er bringt sein Wissen aus Japan mit, einem der führenden Länder in der Entwicklung von Leistungshalbleitern aus Wide-Bandgap-Materialien wie GaN oder SiC. In seinem Vortrag wird Herr Fujihira sich vor allem auf SiC-Bauteile und neue Typen von Silizium-IGBTs konzentrieren.

Der zweite Tag beginnt mit der Keynote „Packaging and Reliability of Power Modules – Principles, Achievements and Future Challenges“. Darin betrachtet Uwe Scheuermann, Semikron Elektronik, Errungenschaften und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Leistungsmodule. Dabei lässt er nicht außer Acht, dass es immer einen Kompromiss zwischen widersprüchlichen Anforderungen an ein Leistungsmodul zu finden gilt.

„Electrochemical Battery Managements and Applications“ ist der Titel der Keynote am Donnerstag. Jean-Paul Beaudet von Schneider Electric aus Frankreich referiert darin über die verschiedenen Batterietechnologien, die Hauptanwendungen und Märkte sowie über die Unterschiede zwischen Lithium-Ionen-Batterien und anderen Technologien und deren Einfluss auf das Batterie-Design und -Management.

Den Keynotes folgen die Vortrage. Insgesamt setzt sich das Konferenzprogramm neben den drei Keynotes aus fünf Special Sessions, 29 Vortrags-Sessions sowie über 150 Poster-Präsentationen in zwei Poster Sessions zusammen. In den über 250 Vorträgen widmen sich die Referenten u.a. den Themen Leistungselektronik, Intelligent Motion, Erneuerbare Energien und Energiemanagement.

Die Konferenzdirektoren stellten das Programm für den diesjährigen Kongress aus über 300 eingereichten Abstracts zusammen. In den letzten Jahren kamen regelmäßig über 700 Konferenzteilnehmer (Tabelle); über die Anzahl der erwarteten Teilnehmer in diesem Jahr gibt es noch keine Angaben.

Jahr 2015 (erwartet) 2014 2013 2012 2011
 Konferenzteilnehmer  k.A.  710  726  744  736

Die Konferenz in Zahlen.



  1. 3 Tage, 3 Keynotes
  2. Interview mit Prof. Dr. Leo Lorenz, Vorsitzender der Konferenzdirektoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mesago PCIM GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik