Ledvance-Studie

Unser Wissen über Licht – mehr Schein als Sein?

16. Mai 2018, 11:20 Uhr | Nicole Wörner
Eine repräsentative Studie zeigt den aktuellen Informationsstand zum Thema Licht auf.
© Ledvance

Was wissen die Deutschen über Lichttechnologien? Beziehungsweise: Was glauben sie zu wissen? Können sie Watt, Kelvin und Lumen richtig zuordnen? Wie bekannt ist die biologische Wirkung von Licht? Eine Studie von Ledvance zeigt: Es besteht noch erheblicher Aufklärungsbedarf rund um Lichttechnologien.

Diesen Artikel anhören

Wie die Deutschen ihr eigenes Lichtwissen einschätzen, wo der größte Aufklärungsbedarf liegt und wie offen und informiert sie in Bezug auf Zukunftsthemen der Lichttechnik sind, zeigt eine aktuelle, repräsentative von Research Now im Auftrag von Ledvance durchgeführte repräsentative Umfrage unter rund 1000 Deutschen. Das Ergebnis: Es gibt bei vielen Themen rund um aktuelle und künftige Lichttechnologien noch große Wissenslücken. 

»Die LED-Technologie bringt ungemein viele Vorteile mit sich«, erklärt Dr. Oliver Vogler, Leiter zentrale Marketing- und Vertriebsfunktionen bei Ledvance. »Wahr ist aber auch: Die Auswahl einer passenden Lampe oder Leuchte ist für den Verbraucher komplexer geworden. Dazu kommen beispielsweise in der EU noch Verbote  ineffizienter Technologien, die die Situation noch unübersichtlicher machen. Diese Komplexität und die daraus resultierende Verunsicherung spiegeln sich in den Ergebnissen unserer Befragung wider.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Studienergebnisse zum Thema Lichttechnologien

Die Ergebnisse zum Thema Selbsteinschätzung
© Ledvance
Die Ergebnisse zum Thema Wissenslücken
© Ledvance
Die Ergebnisse zum Thema Human Centric Lighting
© Ledvance

Alle Bilder anzeigen (5)

Wissenslücken bei Maßeinheiten

Die meisten Endkonsumenten fühlen sich besser informiert, als sie es tatsächlich sind: 75 % der in deutschen Verbraucher antworten, dass ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Beleuchtungstechnologien von (smarter) LED bis hin zu klassischen Glühlampen vollkommen oder zumindest ausreichend klar sind.

Zu den relevanten Maßeinheiten befragt, wie sie seit geraumer Zeit auf jeder Lampen- oder Leuchten-Verpackung zu finden sind, trennt sich jedoch schnell die sprichwörtliche Spreu vom Weizen: Noch 82 % der Befragten ordnen Watt korrekt dem Energieverbrauch zu. Die in der LED-Welt wichtigen Maßeinheiten Kelvin und Lumen werden dagegen nur noch von rund der Hälfte - 55 %, respektive 42 % - als Informationen zu Farbtemperatur und Lichtstrom erkannt.

Das ist laut Vogler ein Problem, denn »die Farbtemperatur gibt mit einem Kelvin-Wert Auskunft über die Lichtfarbe – von Tageslicht (ab 5300 K) über Kaltweiß (3300 bis 5300 K) hin zu Warmweiß (bis 2700 bis 3300K). Der in Lumen angegebene Lichtstrom sagt, wieviel Licht die Lampe abgibt. Der entscheidende Wert für die Helligkeit sind bei den energiesparenden LED also nicht mehr die Watt sondern die Lumen.«

Auffällig: Bei der Zuordnung der Messgrößen ist Deutschland im internationalen Vergleich Schlusslicht. Nur 33 % aller Befragten ordnen alle Maßeinheiten richtig zu. Briten, Franzosen, Schweden, Amerikaner, Kanadier, Brasilianer und Chinesen hingegen erreichen Werte zwischen 40 und 50 %. Spitzenreiter sind die Italiener mit 55 %.


  1. Unser Wissen über Licht – mehr Schein als Sein?
  2. Überraschendes auf dem Einkaufszettel

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu OSRAM GmbH MUC

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu Beleuchtung