Smart Lighting / Microsens

Licht aus dem Netzwerk

25. Juli 2016, 13:15 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Vorteile dezentraler Lösungen

Dezentrale Lösungen mit verteilter Intelligenz bieten eine hohe Ausfallsicherheit, weil immer nur kleine Bereiche von einer Störung betroffen sind. Durch die Kombination zweier benachbarter Komponenten mit Lastverteilung lassen sich Ausfälle sogar vermeiden. Auch die Verkabelung kann für hohe Sicherheit sorgen: Kommen Glasfaserleitungen bei der Anbindung der dezentralen Komponenten zum Einsatz, reduziert der geringere Leitungsdurchmesser der Kabelbündel die Brandlast. Bei nichtmetallischem Aufbau der Glasfaserleitungen sind zudem Potenzialverschleppungen über die Datenleitung ausgeschlossen. Bei der Netzwerksicherheit bieten dezentrale Systeme ebenfalls Vorteile: Micro-Switches stellen Sicherheitsfunktionen direkt am Arbeitsplatz bereit. Durch strenge Authentifizierung werden unbekannte oder unerwünschte Nutzer schon am Netzzugang ausgesperrt.

Neben einer höheren Sicherheit bieten dezentrale Lösungen auch mehr Komfort für den Anwender. Er kann seine Arbeitsplatzumgebung bei Heizung, Klimatisierung und Beleuchtung individuell gestalten – sogar im Großraumbüro. Eine angenehme Lichtstärke und -farbe erhöhen das Wohlbefinden der Mitarbeiter und damit ihre Produktivität. Zudem lassen sich Apps entwickeln, die weitere Funktionen zur Verfügung stellen. Dazu können Skripte mit Hilfe der dynamischen Programmiersprache microScript in einem Texteditor erstellt und in den Netzwerk-Switch übertragen werden. Diese laufen dann oberhalb der Betriebssystemebene und besitzen nur die Zugriffsrechte des Anwenders, der sie ausführt. Mögliche Sicherheitslücken im Betriebssystem können daher nicht für Skripte verwendet werden.

Auf das Zusammenspiel kommt es an

Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit sind die grundlegenden Eigenschaften moderner Büroumgebungen. Gezielte Maßnahmen wie beispielsweise der Einsatz von LED-Leuchten sorgen für Verbesserungen, doch moderne Lösungen können ihre technischen und wirtschaftlichen Vorteile erst dann voll entfalten, wenn sie Teil eines intelligenten, ganzheitlichen Konzepts sind. Smart Lighting integriert die Beleuchtung ins Datennetz, wo die LED-Leuchten im Zusammenspiel mit Sensoren, Controllern und einem intelligenten Beleuchtungsmanagement eine Effizienz erreichen, die noch vor Jahren undenkbar war.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Licht aus dem Netzwerk
  2. Anwendungen – Smart Office, Daylight Harvesting & Co.
  3. Vorteile dezentraler Lösungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsens GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Beleuchtung

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Aktoren