Touch-Tische mit Objekterkennung, eine Revolution in der Bedienung von Touchscreens, erschließen dem Nutzer neue Möglichkeiten, auf interaktive Inhalte zuzugreifen.
Eigene interaktive Objekte im Verbund mit Zytronics Multitouch-Screens ermöglichen noch ansprechendere Touch-Erlebnisse.
Im Autohandel beispielsweise können Kunden verschiedene Modelle greifbar nahe gebracht und weitere Informationen wie technische Daten, Zusatzausstattung und Preise zugänglich gemacht werden. In Museen können die Besucher mittels Touchscreen und Software intensiver in die Ausstellung eingebunden werden und Videos und andere Inhalte über das jeweils betrachtete Ausstellungsstück abrufen.
Kapazitive Touchscreens können jedoch keine nicht-leitfähigen Objekte erkennen. Daher wurden bislang zur Objekterkennung mit anderen Touch-Technologien hauptsächlich unter oder über dem Tisch angebrachte Kameras eingesetzt.
Zytronic hat nun gemeinsam mit…
...seinem Softwarepartner Tangible Display eine neue Lösung entwickelt, bei der die Objekte mit physischen Markern versehen werden, die dann nachverfolgt werden können. Dadurch erübrigt sich ein Umbau von Touchsensor bzw. Multi-Touch-Controller. Lediglich die Installation einer neuen Zytronic-Firmware auf dem Multi-Touch-Controller und die Tangible-Anwendungssoftware sind erforderlich. Dies ist nun selbst auf bis zu 85 Zoll großen Displays möglich.
Ein weiterer Vorteil…
...der von Zytronic und Tangible Display entwickelten Lösung ist, dass der Sensor zwar in der Lage ist, auf mehrere Berührungen gleichzeitig zu reagieren, auf dem Bildschirm abgestellte Gegenstände, Ellbogen oder Ärmel aber nicht als Berührung registriert werden.
Im Rahmen des geleiteten Setup-Prozesses lernt die Software, nur bestimmte Objektmarker zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Außerdem kann ein kompletter Bericht aller Benutzerinteraktionen zur nachfolgenden Prüfung und Auswertung gespeichert werden.
Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Displays
Beide Features – die Erkennung des Berührungsdrucks und die Objekterkennung – erschließen Applikationsdesignern neue Möglichkeiten zur Gestaltung berührungsempfindlicher Oberflächen, die den Nutzern ganz neue, bisher höchstens in Science-Fiction-Filmen gesehene Erfahrungen bieten können.
An die Erkennung der Berührungsstärke sind die meisten Nutzer durch ihre Smartphones bereits gewöhnt, doch Objekterkennung wird für viele Neuland sein. In beiden Fällen ist bemerkenswert, wie gewerblich genutzte Touchscreens nunmehr mit den Entwicklungen in der Verbraucherelektronik Schritt halten können.
Die von Zytronic entwickelte Technologie…
...zur Erkennung der Berührungsstärke für industrielle und Selbstbedienungs-Bildschirme unterscheidet sich grundlegend von der auf Smartphones angebotenen Technologie. Und Objekterkennung ist nicht einmal auf kleinformatigen Bildschirmen durchgängig verfügbar.
Weil die Erfassung der Berührungsstärke und die Objekterkennung über die Touch-Controller-Firmware implementiert werden, können auch vorhandene Zytronic-Touchscreens nachgerüstet werden, wenn Kunden geeignete Applikationsprogramme entwickeln bzw. nutzen.