Industrielle Ultraschallsensoren

Kompaktere Stromversorgung für weniger Verlustleistung

28. Mai 2020, 9:00 Uhr | Suhel Dhanani und Anthony Huynh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Zusammenfassung

Für die Stromversorgung von Ultraschallsensoren wurden bisher standardmäßig diskrete Bauteile eingesetzt. Der geringe Wirkungsgrad dieser Methode der Leistungswandlung ist schon ein Problem an sich und bringt weitere Schwierigkeiten bei der Wärmeabfuhr mit sich. Synchrone DC-DC-Wandler mit inte­grierten MOSFETs erreichen inzwischen einen Wirkungsgrad von mehr als 90 %, was zu einer deutlich
geringeren Wärmeabfuhr führt. Die Weiterentwicklung der Gehäusetechnik ermöglicht die Integration von diskreten Komponenten wie Induktivitäten in ein und dasselbe Gehäuse und führt zu einem deutlich kleineren Formfaktor für ein hocheffizient geregeltes Stromversorgungs-Subsystem.

 

Referenzen
[1] Non-Contact Level Measurement to Boost Level Sensors Market. https://www.flowcontrolnetwork.com/non-contact-level-measurement-to-boost-level-sensors-market/, 7.1.2020
[2] Ultrasonic Level Sensors Market A Rising Force. http://trends.directindustry.com/project-196369.html, 7.1.2020
[3] https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/6104

 

Über die Autoren

 

Anthony T. Huynh ist Principal Member of Technical Staff und Applikationsingenieur bei Maxim Integrated. Er hat mehr als 100 Produkte für das Powermanagement entwickelt, darunter DC/DC-Wandler und diverse Schutzschaltungs-ICs. Er hält sieben US-Paten
Anthony T. Huynh ist Principal Member of Technical Staff und Applikationsingenieur bei Maxim Integrated Products. Er hat mehr als 100 Produkte für das Powermanagement entwickelt, darunter DC/DC-Wandler und diverse Schutzschaltungs-ICs. Er hält sieben US-Patente auf Leistungselek­tronik, hat für Maxim mehrere Praxisschulungen ausgearbeitet und lehrte an der Portland State University, an der er mit dem Master of Science in Elektrotechnik abschloss mit Schwerpunkt Leistungselektronik.
© Maxim
Suhel Dhanani ist Director of Business Development der Industrial & Healthcare Business Unit bei Maxim Integrated.
Suhel Dhanani ist Director of Business Development der Industrial & Healthcare Business Unit bei Maxim Integrated Products. Davor war er im Produkt- und Segmentmarketing verschiedener Silicon Valley Unternehmen wie Xilinx, Altera und Tabula tätig. Er ist Verfasser mehrerer Fachartikel und Autor des Buches »Digital Video Processing for Engineers«. Dhanani schloss an der Arizona State Uni­versity mit dem MSEE und MBA ab.
© Maxim

  1. Kompaktere Stromversorgung für weniger Verlustleistung
  2. Anforderungen an die Stromversorgung
  3. Zusammenfassung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Maxim Integrated Products

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Energieerzeugung