Um Kältemittellecks in HVAC-Systemen mit hoher Genauigkeit erkennen zu können, hat Senseair einen Gassensor entwickelt, der sich durch hohe Messgenauigkeit, minimale Wärmeentwicklung, geringe Stromaufnahme und kleine Bauform auszeichnet.
Bestehende und künftige Vorschriften in Bezug auf PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) und F-Gase (fluorierte Treibhausgase) werden die Verwendung herkömmlicher, synthetischer Kältemittel in Klimaanlagen, Wärmepumpen und anderen HLK (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) Systemen erheblich einschränken. Das natürliche »R290« ist ein Propangas, das als nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln gilt. Aufgrund seiner hohen Entflammbarkeit sind für einen sicheren Betrieb der Anlagen jedoch zuverlässige und hochpräzise Maßnahmen zur Erkennung von Lecks erforderlich.
Der neu entwickelte Gassensor »Sunlight R290« von Senseair nutzt die neueste NDIR-Technologie (Non-Dispersive Infrared) mit LED-Lichtquellen und Fotodioden-Sensoren. Er nimmt einen Strom von 94 µA auf und ist in einem Gehäuse mit den Maßen 34 mm x 21 mm x 12 mm untergebracht. Aufgrund der geringen Wärmeentwicklung kann der Sensor sicher in Anlagen mit »R290« betrieben werden.
Darüber hinaus wird die Erkennung von Gaslecks aufgrund der Eigenschaften der NDIR-Methode weniger durch Vibrationen oder andere Gase beeinträchtigt. Dies ermöglicht robuste und zuverlässige Messungen, die die strengen Leckerkennungsanforderungen der Sicherheitsnorm IEC 60335-2-40 für elektrische Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen und Klimageräte erfüllen. Mit einem Messbereich von 0 bis 100 Prozent LFL (Lower Flammable Limit) – die Konzentration eines brennbaren Stoffes in der Luft, unterhalb derer keine Entzündung stattfindet – bietet der Sensor eine hohe Messgenauigkeit von ±2,5 Prozent LFL.
Der »Sunlight R290« kann mit seinem Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis 70 °C und einem Messbereich für relative Luftfeuchtigkeit (RH) von 0 bis 95 Prozent auch in herausfordernden Umgebungen stabil arbeiten und deckt ein breites Spektrum an Anwendungen ab – von Klimaanlagen und Wärmepumpen bis hin zu Luftentfeuchtern oder Schalttafelkühlern.
Bei Betrieb unter normalen Umgebungsbedingungen kann mit einer Lebensdauer von über 15 Jahren gerechnet werden. Darüber hinaus verfügt der Sensor über einen ABC-Algorithmus (Automatic Baseline Correction), der einen wartungsfreien Einsatz über längere Zeiträume ermöglicht.
Der »Sunlight R290« steht auch als eigenständiges System »RDS R290« zur Verfügung, das Leckagen ohne Integration in eine Anlage erkennt. Der schwedische Gassensorhersteller Senseair hat sich auf die NDIR-Technologie spezialisiert und gehört seit 2018 zu Asahi Kasei Microdevices (AKM).