Andreas Pauly, bislang Leiter der Division Messtechnik, ist neuer Chief Technology Officer (CTO) beim Münchner Elektronikkonzern Rohde & Schwarz. Mit der Berufung eines dritten Geschäftsführers stellt der Technologiekonzern die Weichen für den nächsten Entwicklungsschritt.
Mit Andreas Pauly verstärkt Rohde & Schwarz seine Konzernspitze aus den eigenen Reihen. Der 53-Jährige trat 1996 in die Division Messtechnik ein. 2003 qualifizierte er sich für seine erste Führungsposition, 2015 wurde er zum Leiter des Fachgebiets Signalgeneratoren, Audioanalysatoren und Leistungsmesser ernannt. Zwei Jahre später übernahm er die Leitung der Division, die er weiter auf Erfolgskurs hielt. Er stellte sie zudem robuster gegen Marktschwankungen auf, in dem er konsequent auf ein diversifiziertes Produktportfolio sowie Investitionen in Zukunftstechnologie setzte.
Für Rohde & Schwarz ist die Etablierung eines CTOs der logische nächste Schritt. Der Konzern steht seit seiner Gründung für Innovation und Technologiekompetenz. Um weiterhin seine Relevanz in seinen Märkten zu behaupten, investiert er jedes Jahr einen zweistelligen Prozentsatz des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Mit Blick auf das angestrebte Wachstum sei es unerlässlich, dass die Geschäftsführung das Projektgeschäft noch stärker in den Fokus nehme, hieß es in einer Stellungnahme des Unternehmens. Dafür schaffe die Aufteilung der Verantwortlichkeiten auf drei Geschäftsführer die notwendige Kapazität.
Als CTO wird sich Andreas Pauly auf Forschungs- und Entwicklungsthemen konzentrieren und einen Fokus auf der Messtechnik behalten.
Peter Riedel, seit 2014 in der Geschäftsführung, bleibt Chief Operating Officer (COO). Er wird sich unter anderem stärker um das wachsende Projektgeschäft kümmern.
Der geschäftsführende Gesellschafter Christian Leicher hat nach wie vor den Vorsitz der Geschäftsführung (CEO) inne.
Die Nachfolge von Andras Pauly in der Division Messtechnik hat Christina Geßner angetreten, die damit auch Mitglied der Geschäftsleitung von Rohde & Schwarz wurde. Zuletzt leitete sie das Fachgebiet Spektrum- und Netzwerkanalyse, EMV- und Antennentest.
Die 50-Jährige trat 2004 als Technologiemanagerin bei Rohde & Schwarz ein. 2011 wechselte sie als Leiterin Produktmanagement in das Fachgebiet Spektrum- und Netzwerkanalyse. In den folgenden Jahren füllte sie dort verschiedene Führungsfunktionen aus, bis sie 2018 zur Leiterin des gesamten Fachgebiets ernannt wurde. Mit ihr setzt Rohde & Schwarz ebenfalls auf eine langjährige Mitarbeiterin und erfahrene Führungskraft.