Im letzten Geschäftsjahr hat der Konzern mit seinem Körperscanner den Markteintritt geschafft. So unterzeichnete das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern einen Rahmenvertrag über 300 R&S QPS200. Weitere Aufträge gingen weltweit bereits ein.
Im Körperscanner kommt die Millimeterwellentechnologie zum Einsatz. Diese konnte Rohde & Schwarz dank seiner langjährigen Erfahrung mit Hochfrequenztechnik im Mikrowellen-Bereich optimieren.
Drohnen orten
Kritische Infrastrukturen schützt auch die neue Funkerfassungslösung R&S ARDRONIS. Damit können Anwender Drohnensteuersignale frühzeitig erkennen, peilen und gegebenenfalls den illegalen Einsatz von Drohnen unterbinden. Der Konzern setzte die der R&S ARDRONIS zugrunde liegende Technologie bereits im Juni 2015 beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau ein. Im April 2016 sicherte sie beim Besuch des US-amerikanischen Präsidenten anlässlich der Hannover Messe das Gelände um Schloss Herrenhausen vor unautorisierten Drohnen.
Rohde & Schwarz gelang es darüber hinaus, mehrere wichtige Referenzaufträge für seine taktischen Kommunikationssysteme R&S SDTR zu gewinnen. Auch konnte die Entwicklung für ein Schlüsselprojekt, die streitkräftegemeinsame, verbundfähige Funkgeräteausstattung (SVFuA) für die deutsche Bundeswehr, erfolgreich abgeschlossen werden.