Vor wenigen Monaten hatte Teledyne LeCroy erstmals das OneTouch-Bedienkonzept für seine Oszilloskope vorgestellt. Dieses ist nun auch in den HDO9000-Modellen integriert. Oszilloskope mit OneTouch erlauben es am Anwender, alle gängigen Bedienvorgänge mit nur einem Tippen auf dem hochaufgelösten 15,4“-Touchdisplay durchzuführen, was das Arbeiten am Gerät deutlich erleichtert und beschleunigt. Die intuitive Bedienung reduziert die Einrichtzeit für Messungen erheblich.
Die Einstellung des Gerätes wird mit einfachen Drag&Drop-Aktionen durchgeführt, und auch mathematische Funktionen und Parametermessungen werden mit nur einem Finger aufgesetzt. Über das »Hinzufügen«-Feld können neue Kanäle geöffnet und weitere mathematische- und Parametermessungen ergänzt werden. Geschlossen werden sie durch ein einfaches Ziehen nach unten. Anwender, die eine klassische Bedienung eines Oszilloskops bevorzugen, können es natürlich auch weiterhin mit den bekannten Dreh- und Druckknöpfen bedienen.
Zusätzlich zur umfangreichen Serienausstattung an Analysetools bietet Teledyne LeCroy ein breites Angebot an optionalen Software-paketen für das HDO9000 an, um allen Anforderungen bei der Überprüfung und dem Debugging nachzukommen – sei es für automatisierte Compliance-Tests für Standards oder flexible Toolkits zur individuellen Fehlersuche. Verschiedene protokollspezifische Mess- und Augendiagrammpakete vervollständigen das Angebot an Trigger- und Decodier-Lösungen. Weitere anwendungsspezifische Pakete stehen für alle gängigen Szenarien bei Design und Überprüfung zur Verfügung. Dazu gehören digitale Filter, Spektrum- und Leistungsanalyse, Jitter etc. Die »Advanced Customization«-Option ermöglicht die Erstellung und Integration von benutzerdefinierten Parametern und Mathematikfunktionen aus C/C++, MATLAB, Excel, JScript oder Visual Basic in die interne Signalanalyse des Oszilloskops und damit unbegrenzte Analyseeigenschaften.