Siglent-Oszilloskope

Firmware-Releases mit Bode-Diagramm und mehr

8. Oktober 2019, 12:00 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Warum ist Vari-Level im Bode Plot II wichtig?

Im Bild 1 – ohne Vari-Level – ist zu sehen, dass die Messergebnisse nicht ideal sind. Die scheinbare Oszillation bei niedriger Frequenz macht die Messung unbrauchbar. Das liegt daran, dass bei niedriger Frequenz der Amplitudenunterschied zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangskanal relativ groß ist. Und da ein relativ kleines Stimulus-Signal (diesmal 50 mVpp) verwendet wird, ist das Signal, das am DUT-Eingangskanal dargestellt wird, extrem klein, so dass ein einfaches Oszilloskop es nicht genau messen kann. Man kann aber nicht einfach die Amplitude des Eingangssignals erhöhen, dadurch könnte das DUT übersteuert werden. Bode-Plot-Messungen sind nur in einem linearen System sinnvoll und haben in einem stark nichtlinearen System wenig Bedeutung. Damit ist auch dieses Ergebnis unbrauchbar. Die Lösung dieses Problems liegt darin, die Amplitude am Eingang des DUTs in Abhängigkeit zur Frequenz einzustellen. Dies ist mit dem jetzt implementierten Vari-Level im Bode-Plot II möglich. 

Bode Plot ohne Vari-Level
Bode Plot ohne Vari-Level
© Siglent
Bode Plot mit Vari-Level
Bode Plot mit Vari-Level
© Siglent

  1. Firmware-Releases mit Bode-Diagramm und mehr
  2. Warum ist Vari-Level im Bode Plot II wichtig?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siglent Technologies Germany GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope