Drei Tage lang steht das Messezentrum Stuttgart ganz im Zeichen der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Vom 15. bis 17. März 2011 gastiert die »EMV 2011 – Internationale Fachmesse & Workshops für Elektromagnetische Verträglichkeit« wieder in Stuttgart. Die im Jahresturnus zwischen Düsseldorf und Stuttgart pendelnde Veranstaltung gilt als Europas größte Fachmesse für elektromagnetische Verträglichkeit und somit als Branchentreffpunkt für EMV-Spezialisten und solche, die es werden möchten. Auf der »EMV« erwartet die Besucher ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen aus den verschiedensten Bereichen der Elektromagnetischen Verträglichkeit, darunter Mess- und Prüftechnik, Filter und Filterkomponenten, Schirmsysteme und Abschirmmaterialien, EMV-Dienstleistungen, Akkreditierung, Zertifizierung, Vor-Ort-Service sowie Schaltschrankkomponenten und Mechatronik.
36 deutsch- und englischsprachige Halbtags-Workshops ergänzen das Messegeschehen. Ihr Fokus ist anwenderorientierten Themen gewidmet, wie z.B. Grundlagen für EMV-Einsteiger, Mess- und Prüftechnik, Normung, Schirmung und Medizintechnik. Themenschwerpunkte sind neben Testmethoden und -umgebungen auch die Kfz-Technik, die funktionale Sicherheit sowie der Schutz kritischer Infrastrukturen. »Die Workshops ermöglichen es Neu- und Quereinsteigern, aber auch Experten, sich in verschiedene Themengebiete einzuarbeiten und so Innovationen für ihre tägliche Arbeit zu finden«, verdeutlicht Udo Weller, Bereichsleiter des Messeveranstalters Mesago Messe Frankfurt GmbH.
Ein weiterer Programmpunkt ist die für Aussteller, Besucher und Workshopteilnehmer kostenfrei zugängliche Plenarveranstaltung am 16. März 2011 mit einem Vortrag zum Thema »Elektromobilität« von Dr. Willibert Schleuter, ehemaliger Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik von Audi. In diesem Schwerpunktthema sehen die Veranstalter ein erhebliches Potential für die EMV-Branche. »Neben technischen Themen sind Normung und Regulierung wichtige Bereiche, in denen sich Änderungen ergeben werden und müssen«, führt Weller aus. »Im Plenarvortrag und in den Workshops greift die EMV 2011 dieses Thema auf. Prof. Dr. Matthias Richter von der Westsächsischen Hochschule Zwickau informiert in diesem Zusammenhang z.B. über die ‚Herausforderungen der EMV von Hochvoltsystemen im Kraftfahrzeug’.« Darüber hinaus werden auf dem für die Workshopteilnehmer und Besucher frei zugänglichen Vortragsforum in der Messehalle neben den Produktpräsentationen der Aussteller auch Kompaktseminare zu verschiedenen Themen angeboten.
Die Veranstalter sind derweil überaus zufrieden mit dem aktuellen Anmeldestand. »2009 kamen mehr als 130 Aussteller nach Stuttgart und belegten 3600 qm Ausstellungsfläche«, erklärt Weller. »Die Euphorie in der Elektronikindustrie hat auch die EMV-Branche erfasst. Daher lässt sich schon heute sagen, dass die Veranstaltung in Fläche und Ausstellerzahl wachsen wird.«
Erhebliches Potential für die EMV-Branche
Udo Weller, Bereichsleiter Mesago Messe Frankfurt: »Der allgemein positive Trend der Elektronikindustrie überträgt sich auch auf die EMV-Branche. Das Tal wurde 2009 durchschritten, und 2010 zog die Gesamtwirtschaft merklich an. Neue Technologien und die wachsende Elektrifizierung des Alltags werden die Branche auch in Zukunft auf Trab halten. Für die Messe bedeutet dies ein erhebliches Potential, was die Zahl der Aussteller und Besucher, aber auch was die Bandbreite der Themen angeht. Wir erwarten daher eine für alle Beteiligten sehr erfolgreiche EMV 2011.«