Laser 2013: Fertigungslaser

Medizintechnik aus Licht

8. Mai 2013, 14:46 Uhr | Marcel Consée
Der Femtosekundenlaser JenLas D2.fs
© Jenoptik

Medizinische Komponenten wie Stents herzustellen, erfordert mehr als Feinmechanik. Gut geeignet für die hohen Anforderungen sind spezielle Lasersysteme zur Materialbearbeitung.

Diesen Artikel anhören
JenLas D2.fs
Der Femtosekundenlaser JenLas D2.fs
© Jenoptik

Mit dem »JenLas D2.fs« präsentiert Jenoptik auf der diesjährigen Laser World of Photonics in München einen Femtosekundenlaser für die industrielle Herstellung medizinischer Komponenten.

Durch die Anwendung der Ultrakurzpuls-Technik in der Medizintechnik entstehen Vorteile, die neue Bearbeitungsverfahren bei der Herstellung komplexer, kleiner Strukturen bei bestehenden aber auch neuen, hitzeempfindlicheren Materialien erlauben. Diese positiven Effekte sind eine geringere thermische Schädigung wie beispielsweise keine Schmelzeffekte sowie eine minimale Wärmeeinflusszone.

Im Fokus stehen bei der Stentherstellung neben der klassischen Bearbeitung von Formgedächtnislegierungen vor allem die Prozessierung bioabsorbierbarer Polymere wie Polyactide (PLA) mit Durchmessern von weniger als 300 µm und Wandstärken von maximal 100 µm. Durch die Bearbeitung mit dem Femtosekundenlaser lassen sich Schnittspalte von circa 10 µm erreichen. Aufgrund eines definierten Materialabtrags sowie der Vermeidung einer thermischen Schädigung werden die Bearbeitungsprozesse sicherer.

Der Einsatz des JenLas D2.fs ist auch bei Präzisionsbohrungen von medizinischen Komponenten wie zum Beispiel Endoskopen, Implantaten oder Kathetern möglich. Weiterhin lassen sich beim Bohren von biomedizinischen Filtern noch feinere Strukturen erzielen oder mit dem Prozessieren von Elektroden aus Platinlegierungen neue Anwendungsfelder im Bereich biochemischer Prozesse erschließen. Zukünftige Einsatzmöglichkeiten im medizinischen Bereich sind die Oberflächenstrukturierung für optimierte Gewebeanwachshilfen oder zur Generierung von Lotuseffekten sowie die Herstellung von Lab-on-a-Chip-Produkten.

Eine Live-Demontration des JenLas D2.fs im industriellen Einsatz – dem Schneiden von Hypotubes – ist am Stand C2.559 der LLT Applikation GmbH zu sehen

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu JENOPTIK AG

Weitere Artikel zu Medizinelektronik