Parkinson-Schnelltest ++ MedTech-Outsourcing in Franken ++ Health-i-Gewinner
Sie lesen den medical design-Newsletter vom 14. September 2022. Um den Newsletter jeden Mittwoch per Mail zu erhalten, melden Sie sich hier kostenlos an.
Liebe Leserinnen und Leser,
das Schöne an der Medizintechnik ist die positive Kraft, die in jeder technischen Neuerung steckt. Jede neue Forschung und jede digital-medizinische Innovation schenkt Menschen Hoffnung auf Gesundheit und ein längeres, aktives Leben.
Diese Woche hat mich die Geschichte von Joy Milne berührt. Die Britin bemerkte 12 Jahre vor der Parkinson-Diagnose ihres Mannes einen neuen Geruch an ihm. Erst viel später, in einer Selbsthilfegruppe für Betroffene, begegnete ihr der moschusartige Duft wieder und sie stellte einen Zusammenhang zu ihrer damaligen Beobachtung her.
Dank der pensionierten Krankenschwester konnte die Universität Manchester einen Schnelltest entwickeln, der innerhalb von drei Minuten Parkinson diagnostiziert. Dabei wird ein in Talgdrüsen produziertes Sekret analysiert, welches bei Parkinson-Patienten den charakteristischen Geruch auslöst.
Der Test, der Parkinson mit 95%-iger Sicherheit erkennt, wird jetzt rund um Manchester getestet und soll bald zugelassen werden. Der Bedarf ist riesig: Allein in Großbritannien warten tausende Menschen auf Termine zur Abklärung ihrer Symptome. Eine frühzeitige Diagnose könnte den Krankheitsverlauf maßgeblich verändern und die Krankheit verlangsamen.
Eine spannende Newsletter-Lektüre wünscht Ihnen,
Ihre Ute Häußler
Redakteur:in medical design
Bewirtschaftung von Kliniken: Healthineers übernimmt fränkische Medizintechnik
Der Klinikverbund ANregiomed übergibt die Bewirtschaftung seiner Medizintechnik an Siemens Healthineers als Generalunternehmer.
Schnelltest gegen Parkinson: Parkinson lässt sich erriechen
Eine Britin entdeckte an ihrem Mann 12 Jahre vor dessen Parkison-Diagnose einen moschusartigen Geruch - jetzt revolutioniert ein Schnelltest auf das entsprechend Talgsekret die Diagnose der Krankheit.
Digitalisierung des Gesundheitswesens: Die Gewinner des Health-i-Awards
Die TK und das Handelsblatt haben die Health-i Awards vergeben. Drei MedTech-Firmen in den Bereichen Start-Ups, Unternehmen und JUnge Projekte sind die Gewinner 2022.
Digitalisierung des Gesundheitswesen: »Nachsteuern, während wir beschleunigen«
Mehr Tempo und ein Opt-Out - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dringt auf eine beschleunigte Digitalisierung im Gesundheitswesen, räumt aber Bedarf zur Nachbesserung ein.
Formlabs:MDR-Zertifizierung für neues Dentalmaterial
Das Dental LT Clear Resin (V2) ist für Okklusions- und Aufbissschienen geeignet. Das neue Material druckt hochwertige Klarsichtteile und kann für einen hohen ästhetischen Anspruch poliert werden. Es ist außerdem farbecht und bruchfest.
Passive MedTech-Bauelemente: Kleine, leise Filter- und Netzdrosseln
Neue Kompontenten für MRT- und CT-Anwendungen: Die Filter- und Netztdrosseln von SMP sind verlustarm, energieeffizient, kompakt und besonders leise. (uh)