Navigationsprojekt am KIT

Sichere Orientierung für Sehbehinderte

4. September 2013, 10:13 Uhr | Andrea Gillhuber
Das Ziel der Forschungsgruppe ist es, das System irgendwann auf Smartphones zu realisieren und sehbehinderten Menschen eine sichere Navigation durch unbekannte Umgebungen zu bieten.
© Angela Constantinescu,Daniel Koester / KIT

Das KIT hat ein System entwickelt, das blinde und sehbehinderte Menschen sicher durch fremde Orte führt. Dabei erfasst eine Kamera die neue Umgebung und gibt die Informationen mit Hilfe von akustischen und haptischen Signalen an den Sehgeschädigten weiter. Das Projekt wurde von Google prämiert.

Diesen Artikel anhören

Sehgeschädigte Menschen sicher durch fremde Umgebungen zu navigieren ist das Ziel des Projekts »A Mobility and Navigational Aid for Visually Impaired Persons« des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Entwickelt wurde das System von einer Forschungsgruppe um Professor Rainer Stiefelhagen.

Das Ganze funktioniert so: Das System aus einer Kamera und einem mobilen Computer erfasst die Umgebung der blinden oder sehgeschädigten Person und übermittelt die gesammelten Informationen mit Hilfe von akustischen und haptischen Signalen wie Warntönen, Sprache oder Vibrationen an den Menschen. Dabei werden nicht nur Hindernisse erfasst, sondern auch Ampelzeichen oder der Eingang zu einem Gebäude.

Ziel der Forschungsgruppe ist es, diese Technik auch auf Smartphones zu realisieren. Solche Geräte sind bereits jetzt für blinde und sehbehinderte Menschen aufgrund von Funktionen wie Spracherkennung gut bedienbar. Manche der Mobiltelefone verfügen auch über Sprachausgabe und Gestenerkennung. Diese können die Forscher für ihr System nutzen: Über die Vorlesesoftware könnte der Bildschirminhalt vorgelesen werden.

Tests auf dem KIT-Gelände

Bevor das System auf öffentliche Orte angewendet werden kann, dauert es allerdings noch etwas. Die Forschungsgruppe möchte mittelfristig erste Prototypen erstellen, die sehgeschädigte Menschen zu Beginn auf dem Gelände des KIT testen können. Erst dann soll das System auf öffentliche Räume ausgeweitet werden.

Bei dem Projekt arbeitet das KIT eng mit dem Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) am KIT zusammen, das sehgeschädigte Studierende am KIT während ihres Studiums unterstützt und auch in Richtung technischer Assistenzsysteme für Blinde und Sehbehinderte forscht. Prof. Rainer Stiefelhagen ist Inhaber des Lehrstuhls »Informatiksysteme für sehgeschädigte Studierende« und Leiter des SZS sowie der Forschungsgruppe »Computer Vision for Human-Computer Interaction«. Sein Ziel ist es, das System bereits in der Entwicklungsphase an die konkreten Bedürfnisse der späteren Nutzer anzupassen.

Auszeichnung von Google

Das Projekt wurde mit dem »Google Faculty Research Award« ausgezeichnet. Der mit 83.000 US-Dollar dotierte Preis wird weltweit an ausgewählte universitäre Forschungsprojekte aus der Informatik, den Ingenieurwissenschaften und verwandten Bereichen vergeben und fördert zudem einen Nachwuchswissenschaftler des Förderprojekts über ein Jahr.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu Medizinelektronik