Mobilfunk- und Glasfaserausbau

Deutschlands Handy- und Festnetze verbessern sich

5. Dezember 2024, 11:21 Uhr | Nach Unterlagen von dpa / nw
© Matthias Balk/dpa

Die Zeiten schlechter Handynetze gehören in Deutschland zunehmend der Vergangenheit an. Die Netzabdeckung wächst stetig, und ein Anbieter behauptet sich dabei besonders erfolgreich.

Diesen Artikel anhören

Die Telekommunikationsunternehmen in Deutschland machen deutliche Fortschritte beim Ausbau ihrer Mobilfunknetze. Laut einer Statistik der Bundesnetzagentur haben alle vier Netzbetreiber in den letzten Monaten ihre Abdeckung verbessert. So erreichten die Antennen der Telekom im Oktober 83,1 Prozent der Fläche Deutschlands mit dem modernen Mobilfunkstandard 5G, ein Zuwachs von 1,2 Prozentpunkten seit Juli. Beim älteren Standard 4G liegt die Telekom sogar bei einer Flächenabdeckung von 91,8 Prozent.

Die Konkurrenz bleibt zwar hinter der Telekom zurück, zeigt jedoch ebenfalls Fortschritte. Das Münchner Unternehmen O2 Telefónica steigerte seine 5G-Abdeckung um bemerkenswerte 2,9 Prozentpunkte auf 71,6 Prozent und verdrängte damit Vodafone vom zweiten Platz. Vodafone, der Düsseldorfer Wettbewerber, erreichte im gleichen Zeitraum eine 5G-Abdeckung von 70,7 Prozent (plus 0,8 Prozentpunkte).

Der vierte Netzbetreiber, 1&1, steht noch am Anfang seines Netzausbaus. Im Oktober deckten die Antennen des Neueinsteigers lediglich 0,5 Prozent der deutschen Fläche ab, ein minimaler Anstieg von 0,1 Prozentpunkten. Bis Herbst 2025 sollen jedoch alle 1&1-Kunden, die nicht vom eigenen Netz des Anbieters profitieren können, das Vodafone-Netz nutzen, da die Partnerschaft mit O2 dann endet.

Fortschritte auch im Festnetz

Auch beim Festnetz-Ausbau wurden Erfolge erzielt. Mitte 2024 war Glasfaser – die derzeit leistungsstärkste Internet-Technologie – für 36,8 Prozent der deutschen Haushalte verfügbar. Dies entspricht einem Anstieg von 3,5 Prozentpunkten innerhalb der ersten Jahreshälfte. Glasfaser zeichnet sich durch besonders stabile und schnelle Datenübertragungen aus.

Andere Technologien wie Fernsehkabel-Internet ermöglichen zwar ebenfalls Gigabit-Geschwindigkeiten, sind jedoch weniger stabil. VDSL, das Internet über herkömmliche Telefonleitungen, gilt perspektivisch als Auslaufmodell.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu HF-/Kommunikationsmesstechnik

Weitere Artikel zu Kommunikationssysteme/-software

Weitere Artikel zu Kommunikation (Funkmodule, etc.)

Weitere Artikel zu Kommunikation und IT

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu Kommunikation