Als Elektrotechnik-Student ins Ausland

Tipps für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt

13. Februar 2013, 10:34 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Die Anerkennung der Studienleistungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Anerkennung der Studienleistungen in Deutschland. Im Rahmen von Kooperationen oder Austauschprogrammen wie ERASMUS stoßen angehende Elektrotechnik-Ingenieure wahrscheinlich kaum auf Hürden. Zumal einige Universitäten in Deutschland inzwischen sogar Listen mit Lehrveranstaltungen der Partnerhochschulen zur Verfügung stellen, für welche eine Anerkennung sicher ist. Allerdings kann der Auslandsaufenthalt als Free-Mover in diesem Zusammenhang problematisch werden.

Tipp: Es rechnet sich, vor dem Abflug Fakultätsrat und Prüfungsausschuss aufzusuchen. Über ein sogenanntes Learning Agreement lässt sich die Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen bereits vorab regeln.

(Quelle: Der Artikel basiert auf Recherchen der Redaktion von www.kreditvergleich.org.)


  1. Tipps für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt
  2. Studieren kostet Geld - auch im Ausland
  3. Das Auslandssemester finanzieren
  4. Unterwegs mit Erasmus
  5. Die Anerkennung der Studienleistungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Academics