In Deutschland ist der Zugang zu einem Elektrotechnik-Studium weitgehend kostenlos. Bis auf wenige Ausnahmen (Niedersachsen und Bayern) fallen keine Studiengebühren an, Studenten müssen nur mit Semestergebühren rechnen. Trotzdem ist das Studium ein finanzieller Kraftakt, da ohne nennenswertes eigenes Einkommen Miete, Lebenshaltungskosten, Lehrmaterial usw. bestritten werden müssen. Eine Tatsache, die auch fürs Auslandssemester gilt und durch den Umstand verschärft werden kann, dass die Wunschuniversität Studiengebühren verlangt.
Deren Höhe hängt von unterschiedlichen Faktoren ab - unter anderem dem Studienland. Schweden bietet europäischen Studenten beispielsweise einen kostenlosen Zugang zu seiner Hochschullandschaft. In Großbritannien sieht die Situation anders aus. Während Auslandserfahrung in Schottland mit keinen Studiengebühren verbunden ist, greifen Hochschulen in andern Regionen Großbritanniens kräftig zu - mit bis zu 9.000 Pfund pro Studienjahr.
Ein weiteres Beispiel für ein hohes Maß an Heterogenität bezüglich der Studiengebühren ist Brasilien. Staatliche Hochschulen sind kostenlos, private Unis rechnen pro besuchtem Kurs ab. Im Zuge der Planungen sollte man sich deshalb klar darüber werden, wie hoch allein das Budget für Studiengebühren sein muss.
Tipp: Im Zuge von Kooperationen und Austauschprogrammen besteht mitunter die Möglichkeit, sich von den Studiengebühren befreien zu lassen. Gute Leistungen sind ebenfalls eine Möglichkeit, wie das Studieren günstiger wird.
Leben vor Ort - der Alltag
Studien- und Verwaltungsgebühren für die Einschreibung sind nur ein Aspekt, wenn es um die Kosten eines Auslandssemesters für Ingenieure geht. Schließlich braucht man ein Dach überm Kopf, einen vollen Kühlschrank und will neben der Uni auch Land und Leute kennenlernen. Wie hoch das Budget für die allgemeine Lebenshaltung ausfallen muss, wird stark von der Entscheidung beeinflusst, wo man die Auslandserfahrung sammelt.
Gerade Regionen mit einem - im Vergleich zu Deutschland - niedrigeren allgemeinen Lebensstandard können vor dem Hintergrund der Lebenshaltungskosten günstiger sein. Betrachtet man dagegen zum Beispiel Schweden, die USA oder auch Großbritannien, wird es mitunter deutlich teurer. Es ist grundsätzlich ratsam, den Bedarf vor Beginn des Auslandssemesters zu überschlagen, um eine ungefähre Vorstellung von den Kosten zu haben. Nicht vergessen sollte man in diesem Zusammenhang Ausgaben für den Flug, das Visum und Ausgaben, die während des Aufenthalts in Deutschland weiterlaufen. Andernfalls ist das Budget schnell zu knapp bemessen.
Viele Studenten veröffentlichen online Erfahrungsberichte und gehen dabei auch auf die Kosten ein. Als angehender Elektrotechnik-Ingenieur sollte man diese Informationsquelle nutzen. Betrachtet man bereits gemachte Erfahrungen, sind für die Lebenshaltung ähnliche Ausgaben wie in Deutschland durchaus keine Seltenheit. Generell ist das Einplanen einer Reserve ratsam, um für Notfälle über einen finanziellen Puffer zu verfügen.