Laut einer Studie des Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. zahlen rund dreiviertel der Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie ihren Beschäftigten ein zusätzliches Urlaubsgeld. Ohne Führungsverantwortung bekommt man diese freiwillige Leistung des Arbeitgebers besonders häufig.
Auch unter Führungskräften ist Urlaubsgeld als Zusatzleistung verbreitet. Auf der Ebene der Team- und Abteilungsleitung liegt der Anteil bei knapp 50 %, bei der Bereichs- und Gesamtleitung bei unter 30 Prozent.
Im Branchenvergleich kann die Metall- und Elektroindustrie damit auftrumpfen, denn der Anteil der Unternehmen, die Urlaubsgeld zahlen, ist deutlich höher als in anderen Branchen, wo er bei 50 % liegt.
Die Wahrscheinlichkeit, Urlaubsgeld zu erhalten, nimmt mit der Unternehmensgröße und der Tarifbindung zu.
Spitzenreiter sind die Unternehmen im Straßenfahrzeugbau: Hier zahlen etwa 86 % der Unternehmen ihren Beschäftigten ohne Führungsverantwortung ein Urlaubsgeld. Im Gegensatz dazu liegt dieser Wert in industrienahen Dienstleistungen bei lediglich 35 %.
Die Studie über Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie gibt es zum Download.