Standort Ingolstadt

Audi sucht 500 Mitarbeiter für Q6-etron

6. Juli 2023, 9:21 Uhr | dpa/Corinne Schindlbeck
Im Herbst soll der Q6-etron als konzernweit erstes Auto auf der Oberklasse-Elektro-Plattform PPE vom Band laufen, die Audi mit Porsche zusammen entwickelt hat.
© Audi

Audi sucht für die Fertigung des Elektroautos Q6-etron im Stammwerk Ingolstadt 500 neue Mitarbeiter für Fertigung und Software-Entwicklung. Zeitarbeiter sollen berücksichtigt werden.

Diesen Artikel anhören

Gesucht für die Fertigung werden über das Audi.Stellenportal Bewerber mit einer Metall- beziehungsweise Elektroausbildung und entsprechender Berufserfahrung, außerdem Software-Expertinnen und -Experten für die Technische Entwicklung zur Digitalisierung der Modelle. 

„Mit 500 zusätzlichen Stellen für die Fertigung unseres neuen vollelektrischen Q6 e-tron zeigen wir, dass unser Weg in die Elektromobilität ein Jobmotor ist. Die Elektrifizierung sorgt für hohes Beschäftigungsvolumen, neue Arbeitsplätze und damit mehr Sicherheit an den deutschen Standorten“, sagt Audi-Personalvorstand Xavier Ros. Im Bewerbungsprozess wolle Audi deshalb auch die in Ingolstadt bereits tätigen Zeitarbeitnehmer berücksichtigen.

Im Herbst soll das SUV als konzernweit erstes Auto auf der Oberklasse-Elektro-Plattform PPE vom Band laufen, die Audi mit Porsche zusammen entwickelt hat. Dafür bekommt das Werk auch eine eigene Batteriemontage mit 300 Arbeitsplätzen. Bald werde in Ingolstadt eine eigene Modulfertigung für die vollelektrischen Baureihen aufgebaut, teilte die VW-Konzerntochter mit. «Wir nutzen die Elektrifizierung für eine umfangreiche Neuausrichtung unseres weltweiten Produktionsnetzwerks, die Batteriemontage in Ingolstadt ist ein Teil davon», sagte Audi-Produktionsvorstand Gerd Walker.

Audi hatte im November 2019 angekündigt, in Ingolstadt und Neckarsulm bis 2025 rund 9500 Stellen zu streichen. Seit 2020 haben viele Mitarbeiter das angebotene Vorruhestandsprogramm angenommen und das Unternehmen verlassen. Bei Audi in Deutschland arbeiten heute etwa 54 000 Menschen, davon gut 40 000 in Ingolstadt. 2019 hatte Audi noch 44 500 Mitarbeiter in Ingolstadt beschäftigt.

Für die Transformation geht es neben Stellenaufbau auch um die Weiterbildung des bestehenden Personals. Dafür sollen zahlreiche Aus- und Weiterbildungsprogramme bereitgestellt werden. Für den Anlauf der Q6 e-tron Baureihe hat Audi in den vergangenen 18 Monaten rund 8.300 Mitarbeitende aus der Produktion, der Technischen Entwicklung und dem Vertrieb in Ingolstadt qualifiziert. Auch bei Audi Hungaria in Győr, wo der Elektroantrieb des Q6 e-tron gefertigt wird, wurden seit 2022 rund 2.000 Mitarbeitende für die Elektrifizierung fortgebildet.

Audi will nun alle Standorte Schritt für Schritt auf die Produktion von Elektroautos umrüsten. Bis Ende des Jahrzehnts soll jeder Audi-Standort weltweit mindestens ein vollelektrisches Modell fertigen. 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Arbeitswelt