Halbleiter und Daten

Zwei neue Industrieallianzen in Europa -- jetzt beteiligen

20. Juli 2021, 8:58 Uhr | Iris Stroh
© Europäische Union

Die Europäische Kommission gab gestern (Montag) den Startschuss für zwei neue Industrieallianzen: eine Allianz für Prozessoren und Halbleitertechnologien und die Europäische Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud. Also mitmachen!

Ziel in beiden Fällen ist es, Unternehmen, Vertreter der Mitgliedstaaten, Hochschulen, Anwender sowie Forschungs- und Technologieorganisationen zusammenzubringen. EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton sagte: »Europa hat alle Voraussetzungen, um im technologischen Wettlauf an der Spitze zu stehen. Die beiden Allianzen werden ehrgeizige technologische Fahrpläne ausarbeiten, um in Europa die nächste Generation von Datenverarbeitungstechnologien zu entwickeln und einzusetzen, von der Cloud über Edge bis hin zu modernsten Halbleitern.«

Er sagte weiter: »Die Allianz zu Cloud und Edge zielt darauf ab, energieeffiziente und hochsichere europäische Industrie-Clouds zu entwickeln, die nicht der Kontrolle oder dem Zugriff von Behörden aus Drittländern unterliegen. Die Allianz zu Halbleitern wird die globalen Halbleiter-Lieferketten neu ausbalancieren, indem sie sicherstellt, dass wir die Kapazitäten haben, um in Europa die modernsten Chips in Richtung 2nm und darunter zu entwickeln und zu produzieren.«

Industrieallianz für Prozessoren und Halbleitertechnologien

Die Industrieallianz für Prozessoren und Halbleitertechnologien soll ein Schlüsselinstrument zur Förderung des industriellen Fortschritts in der EU in diesem Bereich sein. Sie soll aktuelle Engpässe, Bedürfnisse und Abhängigkeiten in der gesamten Industrie identifizieren und angehen. Sie wird technologische Fahrpläne festlegen, die sicherstellen, dass Europa über die Kapazität verfügt, die fortschrittlichsten Chips zu entwerfen und zu produzieren und gleichzeitig seine strategischen Abhängigkeiten insgesamt zu verringern, indem es seinen Anteil an der weltweiten Produktion von Halbleitern bis 2030 auf 20 Prozent erhöht.

Zu diesem Zweck will die Allianz die Design- und Fertigungskapazitäten schaffen, die für die Produktion der nächsten Generation von vertrauenswürdigen Prozessoren und elektronischen Komponenten erforderlich sind.

Europäische Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud

Wie in der Europäischen Strategie für Daten aufgezeigt, nimmt das Volumen der erzeugten Daten stark zu und es wird erwartet, dass ein erheblicher Anteil der Daten am Rande verarbeitet wird (80 Prozent bis 2025, gegenüber 20 Prozent heute), näher an den Nutzern und dort, wo die Daten erzeugt werden. Diese Verlagerung stellt eine große Chance für die EU dar, ihre eigenen Cloud- und Edge-Kapazitäten und damit ihre technologische Souveränität zu stärken. Sie erfordert die Entwicklung und den Einsatz grundlegend neuer Datenverarbeitungstechnologien, die den Edge-Bereich einbeziehen und sich von vollständig zentralisierten Datenverarbeitungsinfrastrukturmodellen wegbewegen.

Die Europäische Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud wird das Entstehen neuer Cloud- und Edge-Technologien fördern, die hochsicher, energie- und ressourceneffizient und vollständig interoperabel sind und das Vertrauen der Cloud-Nutzer in allen Sektoren stärken. Die Allianz wird den besonderen Bedürfnissen der EU-Bürger, der Unternehmen und des öffentlichen Sektors (auch für militärische und Sicherheitszwecke) bei der Verarbeitung hochsensibler Daten gerecht werden und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie bei Cloud- und Edge-Technologien stärken.

Teilnahme an den Allianzen

An den Allianzen können sich alle öffentlichen und privaten Einrichtungen beteiligen, die einen gesetzlichen Vertreter in der EU haben und einschlägige Tätigkeiten ausüben, sofern sie die in der Leistungsbeschreibung festgelegten Bedingungen erfüllen.

Aufgrund der strategischen Relevanz der Aktivitäten in den jeweiligen Sektoren ist die Mitgliedschaft in den Allianzen an die Erfüllung einer Reihe von Bedingungen geknüpft. Relevante Akteure müssen die Zulassungskriterien erfüllen, die sich insbesondere auf Sicherheit (einschließlich Cybersicherheit), Versorgungssicherheit, Schutz des geistigen Eigentums, Datenschutz und Datenzugang sowie den praktischen Nutzen für die Allianz beziehen.

Hintergrund

Die Europäische Allianz für industrielle Prozessoren und Halbleitertechnologien baut auf den Bestrebungen der Kommission auf, die Wertschöpfungsketten der Mikroelektronik und eingebetteter Systeme in Europa zu stärken und führende Fertigungskapazitäten auszubauen. Im Dezember 2020 verpflichteten sich die Mitgliedstaaten, zusammenzuarbeiten, um die europäischen Fähigkeiten im Bereich der Halbleitertechnologien zu stärken und die beste Leistung für Anwendungen in einer Vielzahl von Sektoren zu bieten. 22 Mitgliedsstaaten sind derzeit Unterzeichner dieser Initiative.

Die Europäische Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud baut auf dem von allen 27 Mitgliedstaaten im Oktober 2020 geäußerten politischen Willen auf, die Entwicklung der nächsten Generation von Cloud- und Edge-Kapazitäten für den öffentlichen und privaten Sektor zu fördern. In ihrer gemeinsamen Erklärung haben sich die unterzeichnenden Mitgliedstaaten darauf geeinigt, gemeinsam auf die Bereitstellung von belastbaren und wettbewerbsfähigen Cloud-Infrastrukturen und -Diensten in ganz Europa hinzuarbeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Europäische Kommision