Isolationsbarrieren überwinden und Daten mit 200 Mbit/s übertragen kann der digitale Koppler MAX22445 von Maxim. Er schützt damit die Signalverarbeitung, Steuerlogik und den Anwender vor hohen Spannungen - bis zu 5 kVeff.
Die galvanische Trennung zwischen Leistungsstufen und der Steuerung schützt empfindliche Schaltkreise, wie zum Beispiel Mikrocontroller, und den Anwender vor hohen Spannungen. Dennoch müssen Messwerte und Steuersignale zwischen beiden Stufen übertragen werden. Eine Herausforderung, die Entwickler mit digitalen Kopplern lösen können.
Maxim Integrated Products hat einen neuen digitalen kapazitiven Koppler MAX22445 entwickelt, der mit vier Kanälen Daten seriell mit bis zu 200 Mbit/s übertragen kann. Er eignet sich beispielsweise um die Signale von seriellen Schnittstellen wie RS-485, RS-422, CAN oder SPI über eine Isolationsbarriere hinweg zu übertragen. Dazu ist von den vier Kanälen ein Kanal als Rückkanal in entgegengesetzter Richtung integriert.
Vier in gleicher Richtung arbeitende Kanäle sind dagegen im MAX22444 integriert und die Version MAX22446 hat je Richtung zwei Kanäle.
Die digitalen Koppler verfügen über eine doppelte Isolation die eine Hochspannung von 5 kVeff über 60 s widerstehen kann. Sie ist für den Dauerbetrieb mit 1500 Veff ausgelegt. Die Isolation übersteht auch Spannungspulse von ±10 kV mit 1,2/50 µs zwischen den Masseanschlüssen der Primär- und Sekundärseite Das Gehäuse der digitalen Koppler (wide-body SOIC mit 16 Pins) ermöglicht eine Luft- und Kriechstrecke von 8 mm.
Für den Betrieb nennt Maxim eine Leistungsaufnahme von 0,74 mW pro Kanal, an 1,8 V Betriebsspannung und mit 1 Mbit/s. Bei einer Datenrate von 100 Mbit/s steigt die Leistungsaufnahme pro Kanal auf 3,2 mW. Damit will Maxim für die isolierende Datenübertragung deutlich weniger Leistung benötigen als die bisher am Markt angebotenen digitalen Koppler – bis zu viermal weniger.
Datenblatt MAX22444 - MAX22446 Datenblatt Evaluation Kit MAX22445FWEVKIT