Fokus auf bistabile Lösungen und Optimierung monostabiler Relais hinsichtlich Verlustleistung

Strom sparen mit bistabilen Relais

21. März 2011, 11:15 Uhr | Erich Schenk
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Ressourcen und Kosten schonend

Die kompakte, bistabile DW-Relaisfamilie schaltet Ströme von bis zu 10 A.
Die kompakte, bistabile DW-Relaisfamilie schaltet Ströme von bis zu 10 A.
© Panasonic Electric Works

Die Bemühung, Material einzusparen, »ist sicherlich hauptsächlich von den Kosten getrieben«, ist Hongfa-Manager Reisel überzeugt. Zur Kostenreduzierung tragen Relais mit weniger Einzelteile bei. Weniger Teile bedeuten zudem nicht nur weniger Werkzeuge – es lassen sich also auch dadurch Kosten sparen -, sondern daraus resultieren als Nebeneffekt »weniger« Fehlermöglichkeiten und zuverlässigere Relais.

Auch Panasonic-Manager Ciobotaru sieht »steigende Materialkosten« als Grund, Material und somit Kosten zu sparen. So untersuche man derzeit, ob Kosteneinsparungen möglich seien durch Heißkanalwerkzeuge beim Kunststoffspritzen, um Anguss zu vermeiden; durch Bimetallkontakte; durch alternative Federwerkstoffe und durch nur partielle Vergoldung des Kontaktniets.


  1. Strom sparen mit bistabilen Relais
  2. Renaissance des bistabilen Relais
  3. Ressourcen und Kosten schonend

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Panasonic Electric Works Europe AG

Weitere Artikel zu HONGFA Europe GmbH