Übernahme

STMicroelectronics holt sich Picoprojektor-Technologie ins Haus

7. August 2012, 12:29 Uhr | Iris Stroh

STMicroelectronics hat nach einer Gemeinschaftsentwicklungs-Initiative mit dem israelischen Start-up bTendo dessen IP und einen Großteil der Belegschaft übernommen. Damit dürfte der DLP-Technik von Texas Instruments (TI) in Zukunft ein härterer Wind im Smartphone-Markt entgegenwehen.

Diesen Artikel anhören

Dass Smartphones mit Projektoren ausgestattet werden, um Bilder vom Handy an die Wand zu projizieren, ist nicht neu: Samsung hatte bereits 2010 sein erstes Smartphone mit eingebautem Beamer auf den Markt gebracht, jetzt folgte das neue Samsung Galaxy Beam mit TIs DLP-Technik.

Die Marktprognosen für Picoprojektoren von Pacific Media Associates sehen auch durchaus attraktiv aus. So geht das Marktforschungs-Unternehmen davon aus, dass der Markt für Picoprojektoren bis 2015 auf 58 Mio. Stück anwachsen wird, während 2011 etwa 3 Mio. Einheiten abgesetzt wurden. Das entspräche einer durchschnittlichen jährlichen Zuwachsrate von über 80 Prozent.

Und an diesem Wachstum will ST partizipieren und sich als wichtiger Player im Markt der Video-Sharing-Techniken für Smartphones und andere portable Consumer-Geräte positionieren - deshalb die Übernahme von bTendo.

Während der bereits erwähnten Entwicklungs-Initiative der beiden Unternehmen wurden die Scanning Laser Projection Engine von bTendo mit der MEMS-, Videoverarbeitungs- und Halbleiterprozesstechnologie von ST kombiniert. Herauskamen Evaluierungsmuster, die sich aufgrund ihrer kleinen Abmessungen – das Modulvolumen liegt unter 1,7 cm³ und ist weniger als 5 mm hoch - und ihrer geringen Leistungsaufnahme ideal für die Integration in Smartphones, Digitalkameras und Laptops der nächsten Generation eignen.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren