Die neue PCIe Gen4 x4-SSD von Apacer ist die derzeit schnellste industrielle M.2 SSD und bietet die doppelte Bandbreite und Datenübertragungsrate der »PCIe Gen 3«-Schnittstelle bei geringerer Energieaufnahme.
Die »PV930-M280« von Apacer arbeitet auf Basis der in der »BiCS5«-Technik gefertigten 3D-NAND-Flash-ICs mit 112 Layern. Zahlreiche Sicherheitsfeatures sorgen für höchste Zuverlässigkeit. Zudem ist sie vollständig konform mit der »NVMe 1.4«-Spezifikation. Damit eignet sich die neue »PCIe Gen4 x4«-SSD für 5G-Anwendungen, beispielsweise in der Telemedizin, Smart-Health und Smart Poles.
Im Vergleich zur »PCIe Gen 3«-Schnittstelle bietet die PCIe Gen4 x4 SSD von Apacer die doppelte Bandbreite und Datenübertragungsrate. Zudem wird der Energieverbrauch stark reduziert. Dank der »CoreGlacier«-Kühltechnologie von Apacer kann sie Überhitzungen und reduzierte Geschwindigkeitsraten verhindern, die üblicherweise mit hohen Leistungsanforderungen verbunden sind. In Kombination mit der Apacer-Technologie »DataDefender« und dem End-to-End-Datenschutz verbessert die »PCIe Gen4 x4«-SSD die Datenintegrität in Systemen mit unzuverlässiger Stromversorgung. Mit der AES-256-Bit-Hardwareverschlüsselung und Signed-Firmware-Technologie sorgt sie für Sicherheit, etwa im Gesundheitswesen im Bereich der Patientendaten.
Derzeit ist Apacers PCIe Gen4 x4 SSD, Die »PV930-M280« ist vollständig konform zur »NVMe 1.4«-Spezifikation. Mit Blick auf die Lese-/Schreibgeschwindigkeit erreicht überzeugt 851.000/651.000 IOPS (851.000 Eingabe-/651.000 Ausgabebefehle pro Sekunde). Nachweislich unterstützt sie kontinuierliche Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von 6.810/4.730 MB/s.
Darüber hinaus erfüllt sie die Norm EN60601-1-2 für medizinische Ausrüstung hinsichtlich der elektromagnetischen Empfindlichkeit, sie bietet also einen guten elektrostatischen Schutz für medizinische Geräte.
Die rasche Implementierung der 5G-Technologie lässt die zu speichernden Datenmengen in die Höhe schnellen. 5G-Anwendungen wie die Telemedizin, Smart-Health-Systeme und Smart Poles benötigen Speichermedien, die einen schnellen, latenzarmen und stabilen Betrieb bei der Übertragung hochwertiger, hochauflösender Bilddaten gewährleisten, um eine optimale KI-Bilderkennung und die Verarbeitung zusätzlicher Diagnosen zu ermöglichen.