Massenproduktion gestartet

Samsung stellt DDR4-Arbeitsspeicher her

3. September 2013, 12:08 Uhr | Martin Sporn
© Samsung Semiconductor Europe

Die Halbleitersparte von Samsung wird ab sofort mit der Massenproduktion von DDR4-SDRAMs beginnen. Die Speichermodule der neuesten DRAM-Generation sind sparsamer und schneller, werden allerdings vorerst nur in großen Rechenzentren und Unternehmensservern eingesetzt.

Diesen Artikel anhören
Samsung DDR4 SDRAM Arbeitsspeicher in der Nahaufnahme
25 Prozent schnellerer Datentransfer bei 30 Prozent geringerer Energieaufnahme: Die neuen DDR4-SDRAM-Module sollen vor allem Rechenzentren und Großservern mehr Leistung bringen.
© Samsung Semiconductor Europe

Samsungs DDR-4-Chips haben eine Kapazität von 4 Gigabit und werden in Modulen von bis zu 32 Gigabyte angeboten. Auch die Geschwindigkeit der Datenübertragung hat zugelegt - 2.667 Megabit pro Sekunde bedeuten eine Verbesserung von 25 Prozent gegenüber der Vorgängertechnologie. Dabei sei die Energieaufnahme der neuen Speicher um etwa 30 Prozent niedriger als bei vergleichbaren DDR3-Modulen, teilte Samsung mit. Zu Lieferterminen oder der Preisgestaltung machten die Koreaner keine Angaben.

Die 32GB DDR4-Module seien laut Samsung für den »Premium«-Servermarkt gedacht. Hier sollen sie ihre Vorteile – größere Leistungsfähigkeit bei geringerer Energieaufnahme – ausspielen. Gemeint sind womöglich Intel Xeon-Systeme auf Haswell-Basis. Für eine ähnliche Zielgruppe hatte Samsung in diesem Jahr bereits DDR3-Speicher mit 16GB auf den Markt gebracht.

Die neuen Speicher-Chips werden in 20-nm-Strukturen gefertigt. Bei Samsung wird erwartet, dass die schnellen DDR4-Module die Nachfrage nach den großen 16- und 32-Gigabyte-Speichern anschieben wird. Aktuell sind 8-Gigabyte-DRAMs die Regel, welche in 30-Nanometer-Technik hergestellt werden.

Hintergrund: Der DDR4-Standard

Das Normierungsgremium JEDEC Solid State Technology Association hatte sich bereits 2007 erste Gedanken über die Spezifikationen für einen neuen Speicher-Standard gemacht. Im September 2012 wurden die Rahmenbedingungen für DDR4-SDRAM (double data rate fourth generation synchronous dynamic random-access memory) dann offiziell verabschiedet.

DDR4-Speicher werden, wie auch schon DDR3-SDRAMs, mit 8-bit Prefetch betrieben. Bei der aktuellen Generation gab es also keine Verdoppelung des Prefetch-Faktors, was bei früheren DDR-SDRAM Generationenwechseln üblich war. Allerdings sind die Taktraten der neuen Speicher gestiegen, bis zu 3.200 MHz (DDR4-3200) sind möglich. Auch die Datenübertragungsrate steigt mit den aktuellen Standard: Von 800 bis 2133 Megatransfers pro Sekunde bei DDR3 auf 2133 bis 4266 MT/s. Die Chips werden außerdem bei einer geringeren Spannung von 1,2 Volt betrieben. DDR4-Module sind aufgrund dieser unterschiedlichen Spannung und einer anderen physischen Schnittstelle nicht mit älteren SDRAMs kompatibel.

Im Mai 2012 hatte Samsungs Konkurrent Micron bereits erste DDR4-Testmodule an wichtige Kunden verschickt. Ebenfalls im letzten Sommer hatte Samsung erste 16GB-Module der DDR4-Speicher gefertigt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Semiconductors Memory Devision

Weitere Artikel zu SAMSUNG Semiconductor Europe GmbH

Weitere Artikel zu Flüchtige Speicher (DRAM,SRAM)