Renesas Electronics erweitert seine MPU-Serie RZ/V um die RZ/V2L-MPUs, die als Einstiegsvarianten für KI-Anwendungen gedacht sind. Die neuen MPUs sind mit dem KI-Beschleuniger DRP-AI (Dynamically Reconfigurable Processor) von Renesas ausgestattet.
Der neue RZ/V2L von Renesas hat mit seinem Vorgänger RZ/V2M eine Reihe von Merkmalen gemeinsam. Hierzu zählen z. B. die genauen KI-Inferenzfunktionen in Kombination mit einer guten Energieeffizienz. Hinzu kommen Optimierungen, wie die Anpassung der DRP-AI-Betriebsfrequenz und der Speicherschnittstelle an eine Entry-Level-MPU.
Der DRP-AI bietet sowohl die Möglichkeit für KI-Inferenzierung in Echtzeit als auch Bildverarbeitungsfunktionen, wie die für die Kameraunterstützung wichtige Farbkorrektur und Rauschunterdrückung. Damit können Anwender KI-basierte Bildverarbeitungsanwendungen wie POS-Terminals (Point of Sales) und Staubsaugroboter realisieren, ohne einen externen Bildsignalprozessor (ISP) zu benötigen. Darüber benötigt der RZ/V2L keine Kühlkörper oder Lüfter. Damit kann KI kosteneffizient nicht nur in Überwachungskameras und Industrieanlagen, sondern auch in verschiedensten Anwendungen wie Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik implementiert werden.
Der RZ/V2L ist außerdem Gehäuse- und Pin-kompatibel mit der bestehenden General-Purpose-MPU RZ/G2L. Anwender des RZ/G2L können somit einfach auf den RZ/V2L migrieren, um von den zusätzlichen KI-Funktionen zu profitieren, ohne die Systemkonfiguration ändern zu müssen. Dies hält die Migrationskosten niedrig.
Als Teil der RZ/V2L-Entwicklungsumgebung bietet Renesas ein kostenloses DRP-AI Translator-Tool, das KI-Modelle automatisch in ein ausführbares Format konvertiert. Als Eingabeformat dient der Industriestandard Open Neural Network Exchange (ONNX). Entwickler können den DRP-AI gemeinsam mit ihren gewohnten Tools nutzen und unmittelbar mit dem RZ/V2L KI-Modelle auf Basis bewährter Lerndaten evaluieren.
Hauptmerkmale der RZ/V2L-MPUs
Renesas bietet eine Reihe von Systemansätzen zur Unterstützung einer schnellen Entwicklung, sog. »Winning Combinations«, mit untereinander kompatiblen Bausteinen an, mit denen das Entwicklungsrisiko reduziert wird. RZ/V2L-Evaluierungsboards werden als »SMARC SoM Solution« (SMARC: Smart Mobility ARChitecture, SoM: System on Module) angeboten, um eine schnelle Validierung für verschiedene Anwendungen zu ermöglichen. Eine »SMARC Solution« ist auch für bestehende RZ/G2-MPUs verfügbar. Dieses Referenzdesign bietet einen optimierten Schaltplan sowie ein optimiertes Platinen-Layout und umfasst Versorgungsspannung und Timing-Tree. Darüber hinaus befindet sich ein für den RZ/V2L optimierter PMIC (Power Management IC) in der Entwicklung. Lösungen, die den RZ/V2L und den neuen PMIC enthalten, werden voraussichtlich 2021 in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein.
Erste Muster des RZ/V2L sind ab sofort verfügbar, der Beginn der Massenproduktion ist für Dezember 2021 geplant. Die SMARC SoM Solution ist ab sofort erhältlich.