ISSCC 2014

8-Bit-CMOS-Mikroprozessor auf Plastikfolie

24. Februar 2014, 12:37 Uhr | Iris Stroh
Der Prozessor und der Instruction-Generator und ihre wichtigsten technischen Parameter.
© IMEC

Das IMEC hat einen 8-Bit-General-Purpose-Mikroprozessor präsentiert, der in einer hybriden Technologie realisiert wurde und auf n-Type- sowie p-Type-Transistoren basiert.

Diesen Artikel anhören

Das Forschungszentrum hatte bereits 2011 einen rein organischen Mikroprozessor auf Basis von p-Type-Transistoren präsentiert. Bei dem jetzt vorgestellten Prozessor kombiniert das IMEC n-Type-Oxidtransistoren und organische p-Type-Transistoren in einer CMOS-Technologie. Laut Kris Myny, Senior Researcher Large Area Electronics beim IMEC, ist der Prozessor deshalb im Vergleich zu seiner Vorgängervariante mit nur p-Type-Transistoren um 50 Prozent schneller.

Der Mikroprozessor besteht aus zwei Teilen, dem Prozessorkern und einem General-Purpose-Instruction-Generator oder P²ROM. P²PROM steht für Print-Programmable Read-Only Memory. Dabei handelt es sich um einen WORM-Speicher (Write-Once-Read-Many), der mithilfe eines Ink-Jet-Druckverfahrens konfiguriert wird. Myny sieht darin ebenfalls einen deutlichen Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger. Der Instruction-Generator besteht aus einem 4-Bit-Programm-Counter, einem 4-16 Decoder, einem druckbaren WORM-speicehr und einem 9-Bit-Register, das jeden Taktzyklus mit dem nächsten Op-Code upgedatet wird. Der Prozessor kann Logik- (AND, OR, NOT), arithmetische (ADD, SUB, INC, DEC) und Bit-Shift-Funktionen (LSR, LSL) durchführen oder NOOP-Befehle ausführen.

Insgesamt besteht der Prozessor-Core auf 1752 p-TFTs und 1752 n-TFTs und belegt eine Fläche von 1,2 x 1,88 cm². Das P²PROM wiederum basiert auf 403 p-TFTs und 412 n-TFTs.

IMEC-8-Bit-Prozessor

Hybridtechnologie
© IMEC
Das Design des 8-Bit-Prozessors auf Basis von organischen p-Type-Transistoren.
© IMEC
Das heutige Design des 8-Bit-Prozessors.
© IMEC

Alle Bilder anzeigen (6)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IMEC vzw

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren