WSTS-Herbstprognose

Prognose leicht angehoben

29. November 2023, 6:56 Uhr | Iris Stroh
© Monster Ztudio/stock.adobe.com

Im Frühjahr prognostizierte der WSTS für dieses Jahr einen Umsatzrückgang von 10,3 Prozent für den weltweiten Halbleitermarkt, jetzt sollen es nur noch 9,4 Prozent sein. Und auch die Prognose für nächstes Jahr fällt besser aus.

Diesen Artikel anhören

Das heißt, dass der weltweite Halbleiterumsatz in diesem Jahr auf ein Volumen von 520 Mrd. Dollar kommen soll, 5 Mrd. Dollar mehr als noch in der Frühjahrsprognose. Dass die Prognose jetzt etwas besser ausfällt, liegt daran, dass die ersten beiden Quartale besser als erwartet liefen.

Für 2023 wird bei den diskreten Halbleitern, vor allem angetrieben durch Leistungshalbleiter, ein Wachstum von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr prognostiziert. Für alle Kategorien der integrierten Schaltkreise, einschließlich Analog, Micro, Logik und Speicher, wird jedoch ein Rückgang von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Dieser Rückgang ist zwar beträchtlich, aber weniger ausgeprägt als ursprünglich im Mai 2023 prognostiziert.

Für das Jahr 2023 wird lediglich für den europäischen Markt ein Wachstum von 5,9 Prozent prognostiziert. Für die übrigen Regionen wird hingegen ein Rückgang erwartet, wobei für Amerika ein Minus von 6,1 Prozent, für den asiatisch-pazifischen Raum von 14,4 Prozent und für Japan von 2,0 Prozent erwartet wird.

2024 soll der Markt zweistellig zulegen

WSTS erwartet im nächsten Jahr einen kräftigen Aufschwung des weltweiten Halbleitermarktes. So soll das Halbleitervolumen um 13,1 Prozent auf 588 Mrd. Dollar steigen. Es wird erwartet, dass dieses Wachstum größtenteils durch den Speichersektor angekurbelt wird, der im nächsten Jahr auf rund 130 Mrd. Dollar ansteigen soll, was einem Wachstum von über 40 Prozent gegenüber diesem Jahr entsprechen würde. Die meisten anderen Segmente, darunter Diskret, Sensoren, Analog, Logik und Micro, sollen aber voraussichtlich ebenfalls einstellige Wachstumsraten verzeichnen.

Aus regionaler Sicht sollen im nächsten Jahr wieder alle Märkte zulegen. Insbesondere für Nord- und Südamerika sowie den asiatisch-pazifischen Raum wird ein deutlich zweistelliges Wachstum im Jahresvergleich prognostiziert.

Herbstprognose vom WSTS
© WSTS

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WSTS GmbH

Weitere Artikel zu Branchenverbände / Allianzen