Samsung Brand Memory Summit

Optimistischer Blick auf den Speichermarkt 2025

3. Februar 2025, 11:30 Uhr | Ingo Kuss
© Samsung

Mit den immer höheren Anforderungen an Speicherkapazität und Übertragungsgeschwindigkeit wird auch der Bedarf an internen und externen Speichern der neuesten Generation deutlich steigen. Entsprechend optimistisch war die Stimmung beim Samsung Brand Memory Summit 2025.

Diesen Artikel anhören

Unter dem Motto: „Auf zu neuen Höhen“ gab Samsungs Memory-Team Ende Januar in Köln Einblicke in die Produktstrategie und die wichtigsten Speichertrends für 2025. So erwartet Frank Kalisch, Director Brand Memory bei Samsung, im PC- und Notebooksegment eine starke Nachfrage. Nicht nur aufgrund eines nun anstehenden Austauschs von in Pandemiezeiten angeschafften Geräten, sondern vor allem auch angesichts des unvermindert anhaltenden „AI Momentums“, das eine deutlich performantere Hardware erfordert – gerade auch bei der Speicherausstattung. Auch das Auslaufen von Windows 10 dürfte zu vielen Neukäufen führen. Ebenso rechnet Kalisch im Gaming-Bereich für 2025 mit deutlichen Zuwächsen. „Die Entwicklung des Storage-Marktes ist eng mit gesellschaftlichen Dynamiken und technologischen Trends verbunden. Gleichzeitig ebnen unsere Produkte den Weg für neue Innovationen: kein AI-Durchbruch ohne genügend Speicherplatz, kein Gaming-Boom ohne schnelles Speichermanagement, keine hochauflösenden Drohnen-Aufnahmen ohne Speicher im Miniaturformat“, so Kalisch.

Bei den internen SSDs werden PCIe-Gen-4.0-Modelle (mit bis zu 7.450 MB/s und 6.900 MB/s sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit) auch 2025 noch die wichtigste Rolle spielen. Für PCIe-Gen-5.0-Modelle werden zwar die höchsten Zuwachsraten prognostiziert, allerdings bei aktuell noch deutlich geringeren Marktanteilen. Laut Daniel Meric, Team Lead Product Management bei Samsung, liegt der Sweetspot auch 2025 bei 2 TB Speicherkapazität, mit den größten Wachstumsraten sei wiederum im 4-TB-Segment zu rechnen. Ein ähnliches Bild in puncto Kapazität zeigt sich auch bei portablen SSDs. Einen hohen Stellenwert haben für Samsung auch Apple-kompatible PSSDs. Eine Aufnahme von 4k-Videos mit 120 fps etwa setzt bei iPhones den Anschluss einer externen SSD voraus, um diesen Modus aktivieren zu können.

Impressionen vom Samsung Brand Memory Summit 2025

© Samsung
© Markt&Technik
© Markt&Technik

Alle Bilder anzeigen (19)

Der Speicherkartenmarkt wiederum profitiert von neuen Drohnen, hochwertigen Action-Cams und mobilen Spielekonsolen. Für letztere plant Samsung ein besonderes Angebot: „Ein Highlight in den kommenden Monaten ist die Special-Edition unserer Speicherkarten, die in den Größen 128 GB bis 1 TB mit Motiven des Spielklassikers Sonic the Hedgehog™ bestückt werden“, sagt Wojtek Rudko, Head of Sales für den Bereich Brand Memory bei Samsung. Diese Speicherkarten würden damit zu begehrten Sammlerstücken für Handheld-Gamer.

Dass rasante technologische Entwicklungen allerdings auch von unerwünschten Nebenwirkungen begleitet sein können, beleuchteten Matthäus Hose (WEKA Fachmedien) und Professor Dr. Matthias Spörle (Privatuniversität Schloss Seeburg) in einem amüsanten Gastvortrag zum Thema „Evolution für Außenstehende und Betroffene.“ So könnte KI der Menschheit zwar zu einem Sieg über tödliche Krankheiten verhelfen (und schon jetzt für Schüler die Hausaufgaben übernehmen). Leider sei aber auch eine erhöhte Kriegsgefahr bis hin zum Weltuntergang nicht völlig ausgeschlossen…

Die Verleihung der Brand Memory 2024 Partner Awards sowie eine von Feuer, Rauch und Hochspannung begleitete Physik-Show am Abend rundeten den Samsung Brand Memory Summit 2025 ab. Impressionen vom Summit haben wir in der Bildergalerie oben zusammengestellt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Speichermodule/Speichermedien