Silicon Labs

Wireless M-Bus-Plattform für Zähler und Datenkonzentratoren

8. April 2015, 10:11 Uhr | Heinz Arnold
Die Wireless M-Bus-Plattform von Silicon Labs ist modular und skalierbar sowie auf hohe Funkleistung, geringen Stromverbrauch und geringen Speicherplatzbedarf ausgelegt
© Silicon Labs

Die neue Wireless M-Bus-Plattform von Silicon Labs vereinfacht die Entwicklung drahtlos vernetzter Smart Meter für Strom, Gas, Wasser und Wärme. Die Plattform für den europäischen Markt umfasst den Wireless M-Bus Software-Stack und Funk-Starterkits.

Diesen Artikel anhören

Die Wireless M-Bus-Plattform ist auf eine Vielzahl der energieeffizienten ARM-basierten Mikrocontroller und Sub-GHz Wireless-ICs von Silicon Labs portierbar. Sie arbeitet mit allen Smart-Meter-Modi in Europa.

Der Software-Stack entspricht der Wireless M-Bus-Spezifikation (EN13757-4), der Wireless M-Bus-Anwendungsebene (EN13757-3) und der Anwendungsebene der Open Metering System (OMS) Group. Er unterstützt verschiedene Modi bei 868 und 169 MHz – von der physikalischen Ebene bis hin zur Anwendungsebene. Dazu zählen die Modi T1, T2, S1, S1-M, S2, C1, C2, N1 und N2 (a-g) mit schneller Präambel-Erkennung für die N-Modi, ohne dabei die Funkleistung zu beeinträchtigen.

Die Wireless M-Bus-Plattform ist modular und skalierbar sowie auf hohe Funkleistung, geringen Stromverbrauch und geringen Speicherplatzbedarf ausgelegt (32 KByte Flash-Speicher je nach Modus und Gerät). Der Software-Stack bietet API-basierten Zugriff (Application Programming Interface) auf die Anwendungs- und Datenverbindungsebene. Außerdem enthält er eine optionale serielle Befehlsschnittstelle, um die Steuerung der Wireless M-Bus-Software über einen externen Host-Prozessor zu ermöglichen. Die Wireless M-Bus-Plattform setzt auf eine AES-Verschlüsselungs-Engine in Hardware, um sichere Zählersysteme zu garantieren.

Die modulare Architektur bietet eine offene Hardware-Abstraktionsebene (HAL; Hardware Abstraction Layer). Damit können die Entwickler die Controller und Sub-GHz-Funk-ICs so auswählen, dass die Zähler die jeweiligen Einsatzanforderungen hinsichtlich Leistung, Kosten und Baugröße erfüllen. Die Wireless M-Bus Software steht im Binär-/Objektcode-Format für die 32-Bit-EZR32-Sub-GHz-Funk-MCUs sowie für die Kombination aus dem EZRadioPRO Sub-GHz Funk-Transceiver und dem gesamten Spektrum an 32-Bit-EFM32-Gecko-MCUs zur Verfügung.

Das Wireless M-Bus-Softwarepaket enthält eine Kurzanleitung, die gesamte API-Dokumentation, vorkompilierte Bibliotheken (für ARM Cortex-M0+, M3 und M4 Cores), PC-Tools zur Konfiguration von Zählern und Datenkonzentratoren und eine Demo-Anwendung. Silicon Labs bietet EZR32-Starterkits für die jeweils gewünschten Frequenzbänder 868 MHz (SLWSTK6220A) und 169 MHz (SLWSTK6224A) an. Der Wireless M-Bus Quick Start Guide bietet alle Informationen rund um die Entwicklung von Zähleranwendungen. Silicon Labs bietet auch zusätzliche Wireless M-Bus-Designhilfen wie Schaltpläne, Stücklisten und Layouts, einschließlich +27-dBm-Designs für den italienischen Markt.

Entwickler im Metering-Bereich können den Wireless M-Bus-Software-Stack kostenlos herunterladen. Die Starterkits SLWSTK6220A und SLWSTK6224A EZR32 stehen ab sofort zum Preis von 299 Dollar zur Verfügung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Silicon Laboratories Inc.

Weitere Artikel zu Silicon Laboratories GmbH

Weitere Artikel zu Metering