Interview mit Frank Hansen, Regional Vice President DACH bei SILICA

»Der Industrie-4.0-Markt wird gerade großgeredet«

20. April 2015, 10:09 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Ein trauriges Thema: Industrie 4.0

Elektronik: Es gibt ja aus deutscher Sicht noch ein eher trauriges Thema, die vernetzte Fabrik, ausschließlich in Deutschland bekannt unter Industrie 4.0….

Hansen: Hat Bosch gut gemacht, hm?

Elektronik: Das ist die Frage. Glauben Sie, dass Deutschland die politisch gewollte Führungsrolle überhaupt noch ausfüllen kann, oder treiben uns bereits Amerikaner mit ihrem Industrial-Internet-Konsortium (IIC) und die Japaner vor uns her und wir dürfen dann als Follower noch mitmachen?

Hansen: Ich glaube, das ist ein Hype, wenn Sie sich z.B. sich zum Beispiel mit den Marktführern unterhalten, wird Ihnen gesagt, das brauchen wir nicht, das haben wir schon alles, zwar nicht basierend auf einem Wireless-Kommunikationssystem sondern auf einem drahtgebundenen System. Die EtherCAT-Topologie von Beckhoff ist ja genau für solche Applikationen entwickelt worden. Wenn man das Thema „vernetzte Fabrik“ wireless angehen will, braucht man einen robusten Standard, der garantiert, dass die Datenkommunikation sicher ist. Unvorstellbar ist z.B. ein Abbruch, während ein Maschinen-Update läuft oder der Zugang zu Maschinen von Leuten, die dazu keine Berechtigung haben. Die kleinen Industriekunden werden dabei natürlich wieder mal völlig alleine gelassen.

Bei der vernetzten Fabrik ist Prof. Dr. Ing. Jürgen Jasperneite (Anmerkung: Professor für Computernetzwerke an der Hochschule OWL in Lemgo, Nordrhein-Westfalen. Dort ist er Institutsleiter des Institut für industrielle Informationstechnik und leitet gleichzeitig das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) in Lemgo seit dessen Gründung in 2009) ja sehr aktiv, ich glaube er wird unser „Mr. Industrie 4.0“ und weiterhin, dass der Markt gerade groß geredet wird, und dass wir nicht so viele Applikationen sehen werden, die über WLAN kommunizieren. Was ich mir vorstellen kann, ist, dass Zugangskontrollen z.B. per NFC über Smartphones gesteuert werden, aber das sind natürlich nicht die riesigen Stückzahlen.

Elektronik: Im Nachrichtenmagazin FOCUS (11/2015, S. 64 ff.) hat sich ein Software-Hersteller dahingehend zu Industrie 4.0 geäußert, dass „maximal 10 % der Mittelständler daran arbeiten und der große Rest das Thema wegredet“. Können Sie da als Motivator wirken?

Hansen: Wir können als Ideengeber wirken, wir haben einige IoT-Seminare gemacht, allerdings haben wir gleich wieder in Bits und Bytes gedacht und müssen uns abstrakter zu dem Thema aufstellen, wir müssen die Geschäftsleitung adressieren.

Elektronik: Haben Sie eine Idee, warum viele Kunden da eher noch zurückhaltend sind?

Hansen: Nun, das Thema Fabrikautomatisierung wird ja in Zentraleuropa von drei Firmen dominiert. Haben Sie schon ein „SIEMENS Industrie 4.0“ gesehen? Ich nicht.

Elektronik: SIEMENS ist doch jetzt auf den MTConnect-Zug aufgesprungen…

Hansen: Genau, aufgesprungen. Also als Fast-Follower. Ich glaube, wir haben keine Firma in Deutschland, die sich des Themas wirklich annimmt, es wirklich treibt, wie gesagt, der Prof. Jesperneite macht da einiges.

Elektronik: Dabei gibt es doch schöne Fördergelder vom Staat….

Hansen: Wenn Sie sich anschauen, wer hinter der FH Lemgo steht, sehen Sie ja auch die ganzen Automatisierer. Aber fest steht, wir brauchen einen richtigen Technologietreiber.

Elektronik: Wenn Beckhoff & Co. sagen, wir brauchen das nicht, wer könnte das denn aus Ihrer Sicht sein?

Hansen: Es könnte ein Beckhoff sein, wenn er das Thema nehmen würde, der ist ja sehr innovativ. Es hätte ja damals keiner angenommen, dass sich EtherCAT zum ernsthaften Wettbewerber zum Profinet entwickeln würde. Die deutschen Mittelständler glauben m.E. noch nicht an die Nachhaltigkeit der Aktivitäten, die in den USA und Asien gerade ablaufen. Also, ich sehe derzeit keinen Technologietreiber.


  1. »Der Industrie-4.0-Markt wird gerade großgeredet«
  2. Wie kann ein Distributor wirtschaftlich erfolgreich kleine Kunden bedienen?
  3. Intel vs. ARM aus Distributionssicht
  4. Ein trauriges Thema: Industrie 4.0
  5. Infineon kauft International Rectifier: Top oder Flop?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu Mikrocontroller