Interview mit Frank Hansen, Regional Vice President DACH bei SILICA

»Der Industrie-4.0-Markt wird gerade großgeredet«

20. April 2015, 10:09 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wie kann ein Distributor wirtschaftlich erfolgreich kleine Kunden bedienen?

Elektronik: Stellen Sie sich vor, dass Ingenieurbüro Riemenschneider braucht nur 100 MCUs im Jahr, was tun?

Hansen: Sie rufen an, wir fragen, was ist Ihre Applikation, schicken ihnen das Referenzdesign und würden sie dann auf unsere Website verweisen, wo sie weitere Produktinformationen erhalten und sich ihre Bauteile online bestellen können. Bei solchen Einmal-Bestellungen mit geringen Stückzahlen geht es oft leider nicht anders, darauf ist unser Geschäftsmodell nicht ausgelegt. Haben wir aber das Gefühl, dass der Herr Ingenieur Riemenschneider an einer interessanten Applikation arbeitet und unseren technischen Support oder weitere Komponenten (Stromversorgung, Speicher etc.) benötigt, würden wir auf jeden Fall am Ball bleiben und versuchen ihn bestmöglich zu helfen.

Elektronik: Anders formuliert: Für bestimmte Applikationen bevorzugen Sie bestimmte Hersteller gegenüber anderen?

Hansen: Ich würde es anders formulieren, manche Hersteller haben das bessere Angebot.

Elektronik: Wie sieht es denn mit ST Microelectronics aus? Die haben ja speziell bei Cortex-M3 einen extrem hohen Marktanteil und setzen auf einen General-Purpose-Ansatz im Gegensatz z.B. zu Infineon, das sich mit XMC auf einen ganz speziellen Markt fokussiert hat. Welche Strategie kommt denn bei Ihnen besser an?

Hansen: ST überzeugt mit der gesamten Breite des Angebotes. Darüber hinaus gibt es natürlich auch spezielle Anwendungen, wo ST stark ist und sich von anderen Herstellern differenziert, z.B. bei SIL3-Applikationen.

Elektronik: Sie persönlich kommen ja vom FPGA-Hersteller Altera und vertreiben jetzt Xilinx-Chips. Vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag geschrieben „Kann Altera Xilinx vom FPGA-Himmel stoßen“, der ist bei Altera sehr gut angekommen und bei Xilinx….

Hansen: Mittelmäßig.

Elektronik: Richtig, wie kommen Sie denn darauf? Fakt ist ja, der von Xilinx behauptete 16-nm-FinFET-Prozess existiert rein technologisch gar nicht, da TSMC einfach beim 20-nm-Prozess die Planartransistoren durch FinFETs ausgetaucht hat und den Prozess so genannt hat, obwohl es keine echten 16-nm-Strukturen gibt. Glauben Sie, dass Sie Probleme bekommen, weil Kunden dank Intels 14-nm-Fertigung zu Altera überlaufen?

Hansen: Altera wird ja durch EBV und Arrow vertrieben, die Technologiediskussion, die Sie angestoßen haben, sehe ich für manche Applikationen kritisch, die allerdings für Zentraleuropa nicht relevant sind. Sicher ist das bei Kommunikationsanwendungen ein Thema, wir stecken ja mitten in dem Übergang zu 5G, natürlich auch bei Messen & Testen und im Militärbereich. Unsere Kunden sind immer mindestens eine Technologiegeneration hinten dran. In der Industrie und im Automotive-Bereich ist gerade Zync7020 ein Thema oder Artix bei den FPGAs, sogar noch Spartan-6-Designs.

Elektronik: Die FPGA-Programmierung ist ja extrem komplex. Nach welchen Kriterien wählen Ihre Kunden die Software und damit ja auch den Chip-Hersteller aus?

Hansen: Viele Industrie-Kunden sind ja relativ spät in das Thema FPGA eingestiegen, eine Entscheidung für Vivado (Anmerkung: Design-SW von Xilinx) oder Quartus (Anmerkung: Design-SW von Altera) erscheint mir eine Glaubensfrage zu sein.

Elektronik: Sehen Sie auch schon eine Nachfrage nach den OpenCL-basierten Tools?

Hansen: Bei den komplexeren Designs definitiv, ein Standard-Industrie-Kunde ist froh, wenn er Vivado bedienen kann. VHDL-Know-How haben in der Industrie wenige Leute.


  1. »Der Industrie-4.0-Markt wird gerade großgeredet«
  2. Wie kann ein Distributor wirtschaftlich erfolgreich kleine Kunden bedienen?
  3. Intel vs. ARM aus Distributionssicht
  4. Ein trauriges Thema: Industrie 4.0
  5. Infineon kauft International Rectifier: Top oder Flop?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu Mikrocontroller