RISC-V für Maker

Arduino-kompatibles RISC-V-Entwicklungsmodul

22. August 2018, 14:47 Uhr | Harry Schubert
Arduino-kompatibel, aber mit RISC-V-SoC Freedom E310.
© SiFive

Arduino ist Vorbild für das RISC-V-Entwicklungskit »HiFive1«. Es basiert auf dem Mikrocontroller Freedom E310 mit RISC-V-Prozessorkern E31 – und stellt damit das derzeit leistungsfähigste Arduino-Entwicklungskit dar.

Diesen Artikel anhören

Im gleichen Format wie das Arduino-Entwicklungsmodul hat das Unternehmen SiFive sein Entwicklungskit HiFive1 für RISC-V gefertigt. SiFive ist ein Anbieter von IP für RISC-V-Prozessoren, ICs und SoCs mit RISC-V-Prozessorkern sowie den dazu passenden Entwicklungswerkzeugen. Mit dem Entwicklungsmodul HiFive1 ermöglicht SiFive einen einfachen Einstieg in die Welt der Opern-Source-Hardware mit einem RISC-V-Prozessor.

Der im Entwicklungsmodul verwendete Mikrocontroller von SiFive, ein Freedom E310, basiert auf dem E31 RISC-V-Prozessorkern mit 32 bit und der Befehlssatzarchitektur RV32IMAC. Diese Abkürzung der RISC-V Foundation kennzeichnet den Befehlssatz. Zum

  • Basis Integer-Befehlssatz RV32I

verfügt der E31 über die Erweiterungen:

  • M = »integer multiply/divide«,
  • A = »atomic memory operations« und
  • C = »compressed 16 bit encodings for 32 bit instructions«.

 

HiFive1

Foto Entwicklungsmodul HiFive1 mit Erläuterungen
© SiFive
Blockschaltung RISC-V-Prozessor FE310 von SiFive
© SiFive
Pin-Belegung des RISC-V-Prozessors FE310 von SiFive
© SiFive

Alle Bilder anzeigen (3)

Schnellstes Arduino-Entwicklungskit

Der Prozessor Freedom E310 wird von SiFive mit einer Rechenleistung von 1,61 DMIPS/MHz (Dhrystone MIPS) angegeben und soll mit CoreMark einen Wert von 2,73/MHz erreichen. Mit einer Taktfrequenz von 320 MHz soll das Entwicklungskit HiFive1 das derzeit schnellste Arduino-kompatible Entwicklungskit sein.

Zum Entwicklungskit HiFive1 bietet SiFive auch ein eigenes Programm für die Software-Entwicklung »Freedom Studio« für die Betriebssysteme Linux, macOS und Windows an. Es wurde auf der Entwicklungsumgebung Eclipse aufgebaut und kann auch für die anderen Entwicklungskits von SiFive verwendet werden.

Darüber hinaus kann Software für HiFive1 auch mit der Arduino-Entwicklungsumgebung und mit GNU MCU Eclipse, ein Open-Source-Projekt für Entwicklungswerkzeuge für mehrere Plattformen, entwickelt werden.

Anleitung HiFive1 Schaltpläne HiFive1 Datenblatt FE310 Anleitung FE310

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge