Hochvolt-MOSFETs

Wirkungsgrad steigern mit CE-MOSFETs

22. November 2012, 15:14 Uhr | Von René Mente
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Harte Kommutierung der leitenden Body-Diode

Schaltbild für harte Kommutierung und harte Kommutierung an leitender Body-Diode.
Bild 6. Vereinfachtes Schaltbild und Signalverlauf für harte Kommutierung. Bild 7. Harte Kommutierung an leitender Body-Diode.
© Infineon

Der beste Weg, um das Verhalten der Body-Diode zu analysieren, ist eine Halbbrücken-Konfiguration, wobei der High-Side-MOSFET als Schalter genutzt wird, um die parallel zur Drain und -Source des Low-Side-MOSFETs angeordnete 145-µH-Induktivität zu laden. Ist der High-Side-MOSFET ausgeschaltet, läuft der Strom durch die Body-Diode des Low-Side-MOSFETs. Nachdem die Body-Diode für 2 µs leitend ist, wird der High-Side-MOSFET wieder angeschaltet und die Speicherladung der Body-Diode Qrr vom Low-Side-MOSFET muss entfernt werden.

In diesem Fall fließt ein hoher Strom vom Drain zur Source des Low-Side-MOSFETs. Dieser Strom mit hohen di/dt-Werten kann aufgrund der Source-Induktivität des Low-Side-MOSFET zu einem Überschwingen der Spannung führen, was als UDS,max dargestellt wird (Bild 6).

Entsprechend der vereinfachten Schaltung von Bild 6 wird die maximale Spannungsspitze UDS analysiert und in Abhängigkeit von den verschiedenen Strömen IF durch die Body-Diode dargestellt (Bild 7). Es wird deutlich, dass der IPP50R500CE über den gesamten Strombereich geringere oder gleiche UDS,max-Werte aufweist als der wesentlich langsamer schaltende Standard-MOSFET. Dies wird durch das selbstbegrenzende dv/dt-Verhalten der SJ-MOSFET-Familie erreicht.

 

Literatur

[1] Chen, X.B.; Hu, C.: Optimum doping profile of power MOSFET’s epitaxial Layer. IEEE Trans. Electron Devices, vol. ED-29, pp. 985 987, 1982
[2] Deboy, G.; Lin, L.; Wu, R.: CoolMOSTM C6 Mastering the Art of Slowness. Application Note revision 1.0, 2009. Seite 5 bis 6.
[3] Dr. Kaples, H.: Superjunction MOS devices - From device development towards system optimization. EPE 2009, Barcelona. Seite 3 ff. ISBN 9789075815009.

 

Der Autor:

M. Sc. René Mente
erlangte seinen Master of Science an der University of Applied Sciences in Villach, Österreich. Er ist Applikations-Ingenieur bei Infineon Technologies Austria AG und verantwortlich für den 500-V-Leistungs-Transistor CoolMOS CE. Darüber hinaus ist er in der Kundenbetreuung speziell für den 500-V-Markt und generell für Hochvolt-Leistungs-MOSFETs eingebunden.

rene.mente@infineon.com



  1. Wirkungsgrad steigern mit CE-MOSFETs
  2. Verringerung der Gate-Ladung
  3. Harte Kommutierung der leitenden Body-Diode

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs