»Die diesjährige PCIM Europe-Konferenz bietet herausragende Präsentationen zu drei zentralen Entwicklungsthemen im Bereich der Leistungselektronik: Wide-Bandgap-Technologien, Innovationen bei Energiewandlern, Technologien für hochzuverlässige Embedded-Power-Building-Blocks mit sehr guten Isolations- und thermischen Eigenschaften, einschließlich des Managements ultraschneller Transistoren, und drittens Aspekte der zukünftigen Systementwicklung für Gleichstromnetzte mit Solid-State-Leistungstransformatoren«, erläutert Professor Dr. Leo Lorenz, General Conference Director ECPE, Deutschland.
Zu den Highlights des Konferenzprogramms, das im letzten Jahr über 800 Teilnehmer zählte, gehören naturgemäß die Keynotes. Fred Lee vom Virginia Tech (USA) widmet sich in seiner Keynote der „Next Generation of Power Supplies“. Ki-Bum Park vom ABB Corporate Research Center beleuchtet in seiner Keynote „The Age of Optimization in Power Electronics“. Jin Witham von GaN Systems (USA) widmet sich in seiner Keynote einer anderen Entwicklung: »GaN and Industry 4.0 – A Small Change that ist Revolutionizing the Industry«.
Zu den weiteren Highlights des Konferenzprogramms gehören vier Special Sessions zu den Themen „Technologies for DC Grids“, „Smart Functions in Power Electronics“, „Safety in Motion“ und „Smart Transformers“. Eine weitere Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten während der Konferenz sieben anwenderorientierte Seminare und zehn Tutorials in kleinen Gruppengrößen mit renommierten Experten.
So referiert Edward Shelton von der University of Cambridge (Großbritannien) in einem Ganztagestutorial über das Thema „WGB Devices, Circuits and Measurement“ und liefert mit Co-Referenten aus Industrie und Forschung Einblicke in sein Spezialgebiet. Desweiteren werden in den Seminaren und Tutorials aktuelle Themen wie „Reliability Engineering in Power Electronics Systems“, „High Power Medium Frequency Transformer Design Optimisation“ und „Ceramic capacitors: Characterization and Use as Control Elements“ analysiert und diskutiert.
In Summe besteht das Konferenzprogramm aus über 300 Vortrags- und Posterpräsentationen, Keynotes, Special Sessions sowie einem Seminar- und Tutorialangebot. Neu auf der PCIM Europe-Konferenz ist das Format „Meet the Speaker“: Dort können die Konferenzteilnehmer an jedem Konferenztages den jeweiligen Keynote-Speaker in einer dreißigminütigen Fragerunde zu einem intensiven Austausch treffen.