Memristor für KI-Prozessoren

Künstliche Synapse aus Nanodrähten

9. Dezember 2018, 14:01 Uhr | Heinz Arnold
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines einzelnen Nanodraht-Memristors (farblich hervorgehoben vor einer Aufnahme weiterer Nanodrähte im Hintergrund). Blau: Silberelektrode, orange: Nanodraht, gelb: Platinelektrode. Blaue Bläschen sind über den Nanodraht verteilt. Sie bestehen aus Silberionen und bilden eine Brücke zwischen beiden Elektroden, was die Leitfähigkeit erhöht.
© Forschungszentrum Jülich

Jülicher Forscher haben gemeinsam mit Kollegen aus Aachen und Turin ein Schaltelement aus Nanodrähten hergestellt, das wie eine Nervenzelle funktioniert.

Diesen Artikel anhören

Ihr Bauelement kann sowohl Informationen speichern als auch verarbeiten – und mehrere Signale parallel empfangen. Damit eigenen sich diese memristiven Zellen aus Oxidkristall-Nanodrähten ideal für den Einsatz in »neuromorphen« Prozessoren, die ganz ähnlich arbeiten wie Synapsen und Neuronen in Lebewesen.

Dagegen bilden heutige KI-Prozessoren die Funktion neuronaler nur Netze nach. Denn sie arbeiten wie klassische Prozessoren mit einer klaren Trennung zwischen Speicherung und Verarbeitung von Informationen. Neuronale Netze lassen sich deshalb auf ihrer Basis nur sehr ineffizient simulieren. Auch wenn ihre Hardware darauf optimiert ist, genau die Aufgaben schnell abzuarbeiten, die in großer Menge anfallen, um neuronale Netze auf ihnen simulieren zu können. Trotz der Optimierungen benötigen sie dazu eine sehr hohe Rechenleistung, wie sie nur Milliarden von Transistoren erreichen können, um die neuronalen Netze zu emulieren, die ganz anders aufgebaut sind, als die Prozessoren selber.

Sehr viel effizienter wäre es, wenn eine elektronische Schaltung zur Verfügung stünde, die der Arbeitsweise der Synapsen schon auf Hardware-Ebene sehr viel näher käme.

Genau diesem Bauelement einen entscheidenden Schritt näher zu kommen, ist den Forschern aus Jülich, Aachen und Turin jetzt gelungen: »Unsere Bauelemente mit Nanodrähten aus Zinkoxid-Kristall können Informationen von Haus aus verarbeiten und auch speichern, und sind äußerst klein und energieeffizient«, sagt Dr. Ilia Valov vom Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich.

Der Durchbruch besteht darin, dass die Spannung, die an die Drähte angelegt werden muss, nicht mehr im Bereich 40 bis 100 V liegen muss. »Bei uns genügen jetzt 3 V, damit gibt es kaum noch Probleme mit der Wärmentwicklung, die bisher der entscheidende limitierende Faktor war.«

Die Basis der entscheidende Einheit, der memristiven Zelle, bildet ein einzelner Zinkoxid-Nanodraht, der von Turiner Experten hergestellt worden war. Mit etwa einem zehntausendstel Millimeter ist ein solcher Nanodraht über tausendmal dünner als ein menschliches Haar. Das resultierende memristive Bauelement ist nicht nur sehr klein, es schaltet auch schneller als ein Halbleiter.

Nanodrähte versprechen ganz neue physikalische Eigenschaften im Vergleich zu anderen Festkörpern und werden unter anderem für die Entwicklung neuer Solarzellen, Sensoren, Batterien und Computerchips eingesetzt. Ihre Herstellung ist dabei vergleichsweise einfach. Nanodrähte entstehen durch Aufdampfen des gewünschten Materials auf ein geeignetes Substrat und wachsen damit praktisch wie von selbst.

Um eine funktionsfähige memresistive Zelle zu schaffen, müssen beide Enden des Nanodrahts mit geeigneten Metallen verbunden werden, in diesem Fall Platin und Silber. Die Metalle fungieren als Elektroden. Zudem setzen sie, ausgelöst durch einen geeigneten Stromfluss, Ionen frei. Die Metallionen können sich über die Oberfläche des Drahtes ausbreiten und eine Brücke bilden, was die Leitfähigkeit verändert.

Für den praktischen Einsatz sind die Bauelemente aus einzelnen Nanodrähten allerdings noch zu empfindlich. Ein elektrischer Strom kann sie leicht zerstören. Als nächsten Schritt planen die Jülicher Forscher daher die Herstellung und Untersuchung eines robusteren memristiven Elements, das aus einer relativ leicht herstellbaren größeren Gruppe aus mehreren Hundert Drähten besteht.

Memristiven Zellen werden schon seit Jahren die besten Chancen zugeschrieben, in einem bioinspirierten Rechner die Funktion der Neuronen und Synapsen zu übernehmen. Sie ändern ihren elektrischen Widerstand abhängig von der Stärke und Richtung des elektrischen Stroms, der durch sie fließt. Anders als in einem herkömmlichen Transistor bleibt der letzte Widerstandswert auch dann noch erhalten, wenn der Strom abgeschaltet wird. Wegen dieser Einstellbarkeit des Widerstandswerts sind Memristoren grundlegend lernfähig.

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Material führt zu KI-Durchbruch

Memristoren verbessern Neuronale Netze entscheidend

Neuro-inspirierte Bauelemente

Memristoren gegen das katastrophale KI-Vergessen

Mit Hilfe von Magnonen

TU Kaiserslautern will künstliches Gehirn bauen

Neuromorphe Rechner

Memristoren auf dem Weg in die Anwendung

BrainChip

Welche Deep-Learning-Methode ist die Beste?

Fortschritte bei neuromorphen KI-Chips

Dem Gehirn immer ähnlicher

Dotierung ist entscheidend

Künstliche Synapsen nach Maß

Fraunhofer EMTF

Effiziente Neuronen auf Basis von Memristoren

Die Struktur menschlicher Synapsen

Frauen haben das dichtere Hirn

Das Gehirn als Vorbild

Memristoren für neuromorphe Computer

Neuromorphes Neuronales Netz

Leti senkt Leistungsaufnahme drastisch

Molekulare Elektronik

Eine stabile Brücke aus Molekülen

Kommentar

Speicher-Renaissance

Habana Labs

KI-Trainings-Prozessor

Weebit entwickelt SiOx-ReRAMs

Flash-Speicher ablösen, KI ermöglichen

CMOS-kompatible ReRAMs

Doping für neuronale Netze

Phase Change Memories

Neuer PCM-Typ: Schnell und zuverlässig

Forschungszentrum Jülich

36 Mio. Euro für Computer der Zukunft

Chinas »Chang'e 4« funkt

Erste Landung auf Mondrückseite

Jülich, DESY und TRIUMF

Quantencomputing für maschinelles Lernen

120 Mio Dollar für Nanotube-nvRAMs

Dell und Cisco setzen auf Nanotube-Speicher

Imec: OxRRAM-Speicherbausteine

OxRRAM: Gut skalierbar und einfach zu fertigen

Forschungszentrum Jülich

ReRAM-Schaltmechanismus aufgeklärt

Forschungszentrum Jülich

Optische Datenübertragung auf Chip-Level - Stand der Technik

Nantero: Zuspruch für Nanotubes

21-Millionen-Dollar-Finanzspritze für Speicherspezialisten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu Nichtflüchtige Speicher