Graphcore

KI-Leistung im Überfluss

3. März 2022, 9:22 Uhr | Iris Stroh
Die neuen »Bow Pod«-Systeme
© Graphcore

Graphcore hat mit der Bow IPU einen 3D-WoW-Prozessor (Wafer on Wafer) für die nächste Generation der »Bow Pod«-KI-Computersysteme entwickelt, die im Vergleich zur jetzigen Generation bis zu 40 % mehr Leistung bringen und eine um 16 % höhere Energieeffizienz aufweisen. Danach folgt »Good Computer«.

Diesen Artikel anhören

Das mit den neuen Prozessoren ausgestattete »Bow Pod256«-System kommt auf eine KI-Rechenleistung von 89 PetaFLOPS, der »Superscale Bow POD1024« schafft sogar 350 PetaFLOPS. Laut Nigel Toon, Mitgründer und CEO von Graphcore, sind die »Bow Pod«-Systeme bereits erhältlich, erste Kunden nutzen sie schon. Die neuen Systeme zeichnen sich nicht nur durch eine deutlich höhere Rechenleistung gegenüber der jetzigen Generation aus, sie sind laut Toon auch zum selben Preis wie die bisherigen Systeme erhältlich und ein Umschreiben der bestehenden Software ist ebenfalls nicht notwendig. Toon: »Bei der Berechnung mit EfficientNet kommt Bow Pod16 auf fünfmal mehr Leistung als ein vergleichbares Nvidia DGX A100 System, und das zum halben Preis, was zu einem bis zu 10-fachen TCO-Vorteil führt.«

Darüber hinaus hat sich Graphcore auch zu seinen weiteren Entwicklungen geäußert. Das Unternehmen ist überzeugt, dass es bis 2024 einen so genannten Ultra-intelligenten KI-Computer auf den Markt bringen wird. Das auf »Good Computer« getaufte System soll folgende Leistungsdaten aufweisen:

  • 10 Exa-Flops an KI-Rechenleistung (Gleitkommaformat)
  • Bis zu 4 Petabytes Speicher mit einer Bandcbreite von über 10 Petabytes/Sekunde
  • Es werden KI-Modelle mit bis zu 500 Billionen Parameter unterstützt
  • Preispunkt: rund 120 Mio. Dollar (hängt von der jeweiligen Konfiguration ab).

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Graphcore

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)