Satellitennavigation

GNSS-Empfänger-IC braucht weniger als 20 mW

21. Februar 2017, 13:42 Uhr | Harry Schubert
Der GNSS-Empfänger UBX-M8230-CT von u-blox braucht im Super-Efficient-Modus weniger als 20 mW.
© u-blox AG

Für den Einsatz in Wearables, die am Handgelenk getragen werden, hat die u-blox AG den GNSS-Empfänger UBX-M8230-CT entwickelt. Er beherrscht einen Super-E genannten Modus, um die Position mit deutlich kleinerer Stromaufnahme zu bestimmen.

Diesen Artikel anhören

Gegenüber den bisherigen Modi der GNSS-Empfänger von der u-blox AG (im Vertrieb der SE Spezial-Electronic GmbH), mit einer Aktualisierungsrate von 1 Hz, reduziert der Super-Efficient-Modus (Super-E) im neuen GNSS-Empfänger-IC UBX-M8230-CT die Leistungsaufnahme zur Positionsbestimmung um zwei Drittel auf weniger als 20 mW. Selbst mit kleinen Antennen, wie sie in Trackern und Wearables aus Platzmangel üblich sind, lässt sich mit dem UBX-M8230-CT von u-blox eine hohe Genauigkeit erzielen. Der Hersteller geht davon aus, dass die reduzierte Leistungsaufnahme kombiniert mit der kleinen Bauform entscheidend sind, damit die Positionsbestimmung künftig als Funktion in Wearables integriert wird – der GNSS-Empfänger-IC misst 3 × 3,2 × 0,4 mm3, im Wafer Level Chip Scale Package (WL-CSP) mit 47 Anschlüssen­, und die komplette GNSS-Schaltung mit OFW und rauscharmem Verstärker benötigt weniger als 30 mm2 Fläche.

Um die Leistungsaufnahme zu senken, nutzt u-blox im UBX-M8230-CT einen internen Taktgenerator für die Stromsparphasen. Zusätzlich hilft der GNSS-Empfänger-IC die Stromaufnahme der kompletten Schaltung zu reduzieren, da keine Signalverarbeitung in einem externen Mikrocontroller erfolgt und die externe Beschaltung wie z.B. der rauscharme Verstärker, Intervallweise getastet werden kann. Die Navigationsdaten können sogar intern im GNSS-Empfänger-IC gespeichert werden, während der Mikrocontroller für die Applikation sich in einem Schlafmodus befindet.

Bewährte Basis: M8 engine

Im neuen GNSS-Empfänger-IC setzt u-blox seine aktuelle M8 engine mit 72 Kanälen zur Positionsbestimmung ein. Sie unterstützt neben GPS auch Glonass, Galileo und BeiDou und kann zwei Satellitenkonstellationen gleichzeitig bearbeiten – auch im Super-E-Modus, sofern auf Galileo verzichtet wird.

UBX M8230 CT ProductSummary

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu u-blox AG

Weitere Artikel zu SE Spezial-Electronic AG

Weitere Artikel zu Safety und Security