Für KI und High Performance Computing

Die ersten 24-GB-DRAM-Chips

10. Oktober 2019, 7:05 Uhr | Heinz Arnold
Vergleich zwischen der heute weit verbreiteten Wire-Bonding-Technik (links) und der TSV-Technik für den Aufbau von Gehäusen, in denen DRAM-Dies übereinander gestapelt werden.
© Samsung

Advanced Packaging macht es möglich: Zwölf übereinander gestapelte DRAM-Dies integriert Samsung in einem einzigen Gehäuse. 60.000 3D-TSVs verbinden sie.

Diesen Artikel anhören

Ein solcher 24-GB-DRAM-Chip ist nicht höher als die 720 µm, die bisher für Packages mit acht DRAM-Dies erforderlich waren. Mehr als 60.000 »Through Silicon Vias« (TSVs), jedes einzelne zwanzig Mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares, verbinden die zwölf DRAM-Dies direkt vertikal. Es sind also keine Drahtverbindungen nach außen erforderlich wie beim Wire-Bonding.

Damit kann Samsung jetzt High-Bandwidth-Memory-Chips mit einer bisher unerreichten Speicherkapazität von 24-GB herstellen (16 Gb x 12 Dies). Das liegt um den Faktor 3 höher als die Kapazität, die Samsung mit den Packages erreicht, in denen acht DRAM-Dies (8 Gb x 8 Dies) heterogen integriert sind.  

Die große Herausforderung besteht darin, einen für hohe Stückzahlen tauglichen Prozess zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich zwischen den zwölf Dies über 60.000 TSVs herstellen lassen – zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten. Dass dies gelungen ist, bedeutet nach den Worten von Hong-JooBaek, Executive Vice President Test & System Package von Samsung, den großen Durchbruch.

Denn jetzt kann Samsung die zwölf Dies in einem Gehäuse unterbringen, das nicht höher ist als das derzeit verwendete Gehäuse für die High-Bandwidth-Memory-2-Typen mit acht DRAM-Dies. Deshalb müssen die Anwender ihr Design nicht ändern, um sofort die neuen, sehr viel leistungsfähigeren 3D-TSV-Speicher-Chips in ihren Systemen einsetzen zu können.

Schneller und weniger Leistungsaufnahme

Die 3D-TSV-Packaging-Technik bietet nämlich nicht nur eine hohe Speicherkapazität auf kleinen Raum, auch die Datenübertragungszeit verkürzt sich gegenüber dem heute gebräuchlichen Wire-Bonding deutlich. Deshalb sind die DRAMs schneller und nehmen weniger Leistung auf.

»Den Advanced-Packaging-Techniken wie 3D-TSV kommt künftig eine entscheidende Bedeutung zu, um hochleistungsfähige Chips zu realisieren, die im KI-Umfeld und im High-Power-Computing so dringend benötigt werden«, sagt Hong-JooBaek, Executive Vice President Test & System Package von Samsung. »Weil Moore´s Law an seine Grenzen stößt, kommt wird die 3D-TSV-Technik noch sehr viel wichtiger und wir wollen an vorderster Front der neuen Entwicklung stehen.«

Vergleich zwischen der heute weit verbreiteten Wire-Bonding-Technik (links) und der TSV-Technik für den Aufbau von Gehäusen, in denen DRAM-Dies übereinander gestapelt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAMSUNG Semiconductor Europe GmbH

Weitere Artikel zu Samsung Semiconductors Memory Devision

Weitere Artikel zu Flüchtige Speicher (DRAM,SRAM)