Entwurfswerkzeuge für den Schaltungsentwickler und Systemdesigner gibt es in Hülle und Fülle. Wer das Richtige für seine Bedürfnisse finden will, kommt nicht umhin, in Frage kommende Software-Pakete ausgiebig zu evaluieren. Die folgende kurze Übersicht über neue Software-Versionen will dabei Hilfestellung leisten.
Diese Zusammenfassung will einen ersten Eindruck vermitteln, welche relevanten Werkzeuge im letzten Quartal des vergangenen Jahres angekündigt wurden, und beschränkt sich dabei auf sieben Anbieter.
Im 3D-PCB-Design eine feste Größe
Die Firma Altium, die ihren Firmensitz von Australien nach Shanghai verlegte, hat vor kurzem ihre wichtigste Software-Plattform Altium Designer in der Version 14 vorgestellt. Die Software ermöglicht 3D-Leiterplattendesigns im Allgemeinen und mit der neuen Programmfassung zudem auch das Design flexibler und starr-flexibler Leiterplatten (Bild) inklusive Schaltplan-Erfassung, 3D-Leiterplatten-Layout, Analyse und programmierbares Design innerhalb einer vereinheitlichten Umgebung.
Die neue Version kann aber nicht nur die Herausforderungen von starren und starr-flexiblen Designs inklusive der Verwaltung des benötigten Lagenaufbaus bewältigen, sondern sie bietet auch Software-Unterstützung für eingebettete Bauelemente - also die Platzierung von Standard-Bauelementen auf inneren Leiterplattenlagen während der Produktion.
Neu hinzu kamen ferner Funktionen für das Design von High-Speed-Leiterplatten mit vereinfachter Definition von Regeln und Restriktionen; beispielsweise vereinfachte High-Speed-Designregeln mit automatischer und geführter Anpassung von Breite und Zwischenraum differenzieller Leiterpaare, die der Beibehaltung einer gleichbleibenden Impedanz dienen.
Neue Wizards verbessern die nahtlose Zusammenarbeit von populären ECAD- und MCAD-Formaten; hierzu gehört u.a. der CadSoft Eagle Importer sowie die Import-/Export-Funktion für Autodesk AutoCAD. Die Import-/Export-Schnittstellen wurden aktualisiert, um die neuesten AutoCAD-Versionen und weitere Objekttypen zu unterstützen. Ebenso wichtig ist die direkte Verwendung von IBIS-Modellen für IC-Pins, da diese Funktion die Signalintegritäts-Analyse mit Altium Designer erleichtert.
Altium Designer 14 ist zu Preisen ab 5.395 Euro für eine Ein-Jahres-Lizenz verfügbar. Der Altium Designer 14 Viewer wiederum ist für Mitglieder der AltiumLive Community kostenlos.
Verifikation von ARM-basierten SoCs
Cadence Design Systems kündigt binnen eines Jahres rund zwanzig relevante Software Releases an - und zudem noch zahlreiche Updates bestehender Versionen. Stellvertretend für alle Ankündigungen sei an dieser Stelle auf zwei Software-Pakete verwiesen: zum einen auf die Cadence Interconnect Workbench, die mit einer Zyklus-genauen Performance-Analyse von Verbindungen über den gesamten System-on-Chip-Designprozess hinweg ausgestattet ist.
Interconnect Workbench identifiziert schnell Designprobleme, die unter kritischen Datenverkehrsaufkommen auftreten können, und ermöglicht den Anwendern damit Verbesserungen an der Geräte-Performance. Interconnect Workbench arbeitet in Verbindung mit Cadence Interconnect Validator für eine vollständige funktionale Verifikations- und Leistungsvalidierungs-Lösung.
Zum anderen hat das Software-Haus den FastSPICE-Simulator Spectre XPS vorgestellt, der einen bis zu zehnfach höheren Durchsatz und eine genaue Timing-Analyse ermöglicht. Das Besondere dieses Werkzeugs steckt im Appendix „XPS“, das für „eXtensive Partitioning Simulator“ steht. Damit wird eine neue Partitionierungstechnologie umschrieben, die einen bis zu zehnfach höheren Durchsatz im Vergleich zu anderen Lösungen erlaubt und somit die Simulationszeit von Wochen auf wenige Tage verkürzt. Daneben ermöglicht Spectre XPS eine genaue Messung des Timing, wobei sich auch die Auswirkungen eines Spannungseinbruchs berücksichtigen lassen. Dadurch eignet sich der FastSPCIE-Simulator für mobile Low-Power-Designs in modernen Prozess-Technologien, bei denen es bei der Verifizierung nach dem Layout besonders auf eine hohe Leistung, Genauigkeit und eine größere Kapazität ankommt.
Das auf der Cadence-Spectre-Simulationsplattform basierende Spectre XPS vereinfacht die Wiederverwendung von Modellen, Stimuli, Analysen und allgemeiner Methodik. Dadurch lassen sich die Support-Kosten reduzieren und die Zeit bis zum produktiven Einsatz verkürzen. Die vereinheitlichte Simulationsplattform umfasst Spice, Advanced Spice, RF sowie FastSpice und gestattet einen einfachen Übergang zwischen Analysen und Flows. Spectre XPS lässt sich in die Virtuoso ADE (Analog Design Environment) für Mixed-Signal-Designs und in das Liberate-MX-Speichercharakterisierungs-Tool für die SRAM-Speichercharakterisierung integrieren.