Aaronn/Advantech: stärkere Kooperation

Der Fokus gilt nun auch industriellen SSDs

23. Februar 2018, 9:33 Uhr | Erich Schenk
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Verfügbarkeit der neuen SSDs

Florian Haidn.jpg
Florian Haidn, Aaronn: »Die Frage nach der Langzeitverfügbarkeit steht bei unseren Kunden an erster Stelle, dicht gefolgt vom Thema Product-Lifecycle-Management.«
© Aaronn

Welche Trends lassen sich momentan bei SSDs beobachten?

Es gibt eine Tendenz hin zu immer kompakteren Systemdesigns mit immer größeren Kapazitäten. Deshalb hat Advantech seine SSD-Produktpalette um die Produktserie SQFlash 640 in den Formfaktoren mSATA und M.2 erweitert. Beide Typen können über einen Edge-Stecker parallel zum Motherboard oder Carrierboard montiert und über Schrauben gesichert werden. Dadurch wird das Systemdesign sehr flach und man spart einen dedizierten Festplatteneinschub. Durch die mechanische Fixierung der SSDs und die entfallende Verkabelung widersteht das Systemdesign besser Vibrationen und Schocks.

Sie haben jüngst solche neuen SSDs mit 1 TB für den erweiterten Temperaturbereich vorgestellt. Was sind die Applikationen für solche extrem leistungsfähigen Massenspeicher im kleinen Formfaktor?

Der erweiterte Temperaturbereich von –40 bis +85 °C ist in Outdoor- und In-Vehicle-Applikationen von entscheidender Bedeutung; eine solch hohe Speicherkapazität mit 6,0 Gbit/s Performance im mSATA- und M.2-SSD-Formfaktor ist derzeit weltweit einzigartig. Wir sehen hier Anwendungsfelder in den Bereichen der Edge- und Fog-Server, die in solch rauem Umfeld installiert werden. Zum Einsatz kommen sie etwa in Videoüberwachungssystemen im öffentlichen Raum sowie in Industrie-4.0-Servern in der Fabrik. Weitere Anwendungsfelder sehen wir im Feld der kollaborativen Robotik und in selbstfahrenden Logistikvehikeln, in denen Deep Learning für Situational Awareness eine Rolle spielt.

Eine hohe Leistung führt typischerweise zu höherem Stromverbrauch und entsprechender Wärmeentwicklung – besonders bei kleinen Formfaktoren wie mSATA und M.2. Wie kriegen Sie solche zunehmenden Hotspots in den Griff?

Auf den mSATA-SSDs SQF-SMS 640 und den M.2-SSDs SQF-SM8 640 werden „SATA 6,0 Gbit/s“-IC-Controller-Chips mit sehr geringem Stromverbrauch von nur 2,6 W verwendet. Diese SSDs ermöglichen daher ein kompaktes Systemdesign bei vergleichsweise geringer Abwärme. Der Leistungssprung hin zu mehr Speicher auf gegebenem Raum konnte also durch eine Reduktion der Leistungsaufnahme umgesetzt werden. Somit können Kunden die Speicherkapazität ihrer beengten Embedded-Systeme erweitern, ohne das Thermaldesign verändern zu müssen.

Gibt es auch speichertechnische Verbesserungen?

Diese neue Produktserie unterstützt nicht nur MLC-Flash Technologie, sondern seit dem zweiten Halbjahr 2017 auch die 3D-V-NAND-Technologie. 3D-V-NAND bietet gegenüber der planaren Flash-Technologie den Vorteil, dass sie höhere Speicherdichten erlaubt. Bei 3D-V-NAND werden die Speicherzellen übereinander anstatt nebeneinander angeordnet. Die Speicherzellen sind vertikal miteinander verbunden, was physisch breitere Leitungen erlaubt, die sich gegenseitig weniger beeinflussen. Dadurch können die Strukturbreiten weiter schrumpfen – ohne Einbußen bei der Datenzuverlässigkeit etwa durch Übersprechen.

Wie lange werden die neuen SSDs verfügbar sein?

Alle SSDs von Advantech haben eine Verfügbarkeit von mindestens drei Jahren nach Produkt-Launch. Das hört sich zunächst im Vergleich mit Embedded-Computing-Boards, die oft sieben Jahre und länger verfügbar gemacht werden, nicht lange an. Wenn man sich aber die rasanten Leistungssprünge der vergangenen Jahre anschaut und die enormen Wachstumsraten, die für den SSD-Markt prognostiziert werden, dann ist es verständlich, dass Kunden in drei Jahren auch auf die neueste Technologie setzen wollen, zumal von einem weiteren Preisverfall bei gegebener Leistung auszugehen ist.

Die aktuellen Prognosen stehen also gut für Ihr Geschäft?

Ja, das kann man durchaus sagen. Die Marktforscher von Research and Markets gehen aktuell von einem globalen Wachstum von rund 36 Prozent bis 2021 aus. Die Preise werden dabei moderat fallen bei steigender Leistung, was bei den gegebenen Wachstumsraten zu einem attraktiven Betätigungsfeld führt.


  1. Der Fokus gilt nun auch industriellen SSDs
  2. Verfügbarkeit der neuen SSDs

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ADVANTECH Europe BV

Weitere Artikel zu Aaronn Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Speichermodule/Speichermedien

Weitere Artikel zu Nichtflüchtige Speicher