Die zweite Voraussetzung für das IoE liegt in der Entstehung von Information-zentrierten Netzen, die sich der Beschränkungen von Bandbreiten und Sicherheit des gegenwärtigen Internet annehmen. Mit der Ausbreitung des IoE wird die enorme Menge an unstrukturierten Daten durch das Internet explodieren. Der gegenwärtige Host-zentrierte und Punkt-zu-Punkt-orientierte (IP) Ansatz wird dafür nicht reichen. Neue zukünftige Internet-Architekturen mit Information- oder Inhalt-zentrierten Netzwerk-Protokollen (z.B. CCNx) sowie spezielle Netz-Hardware dazu befinden sich derzeit in Entwicklung. Eine Information-zentrierte Architektur verspricht mehr Einsatzflexibilität, eine Verringerung von Datenstaus, höhere Sicherheit und erleichtert zudem die Applikationsentwicklung. Häufig benötigte Informationen werden bedarfsorientiert dezentral gespeichert und reduzieren den Internet Traffic.
Am Content Centric Networking (CCN) wird am PARC geforscht. Einer der entscheidenden Unterschiede zu bisherigen Verfahren ist, dass Geräte über Namen und nicht über IP-Adressen angesprochen werden. Dazu braucht man Information-zentrierte Router, die an die Chips hohe Anforderungen bezüglich der Verarbeitungsleistung stellen. »Wir brauchen mehr Silizium«, stellte Vandebroek fest.