Forschungsförderung

Artemis stellt Forschungsagenda 2016 vor

20. April 2016, 10:18 Uhr |
Strategische Entwicklungsziele der Artemis Forschungsagenda 2016
© Artememis IA

Mit der Agenda legt der Industrieverband die Schwerpunkte für den Zeitraum 2017 bis 2025 fest. Nach diesen Kriterien werden die EU-Fördergelder für die ECSEL-Projekte von der Europäischen Union vergeben.

Diesen Artikel anhören

Die Artemis Industry Association ist eine Interessenvertretung von Industrie-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an Embedded-Systemen arbeiten und ihre Ideen und Anregungen in die ECSEL-Initiative (Electronic Components and Systems for European Leadership) der EU einbringen. ESCEL ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der EU mit Zuschüssen für Forschungsvorhaben gefördert wird.

Die Artemis-Projekte sind europaweite Verbundprojekte mit mehreren Beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen und zumeist einem Volumen von mehreren Millionen Euro. Die Agenda, die jetzt vorgestellt wurde, setzt dabei die Schwerpunkte für den Zeitraum 2076 bis 2025. Ziel ist eine pan-europäische Koordination der Forschung und die Bereitstellung von Basistechniken für die Entwicklung elektronischer Systeme auf der Basis agiler Prozesse und kurzer Entwicklungszyklen. Hierbei hat sich Artemis insbesondere zum Ziel gesetzt, technologische Lücken bei Entwicklungstools und -software zu schließen und Barrieren zu beseitigen, die einer Verwendung von Embedded-Technologie in unterschiedlichen Anwendungsbereichen entgegenstehen.

Als "strategische Forschungsgebiete" tauchen in der Agenda auf:
Architekturen und Referenzdesigns für cyber-physikalische Systeme
Entwicklungsmethoden, -werkzeuge und virtuelles Engineering

  • Vertrauen, Robustheit, Zuverlässigkeit, Security
  • autonome und Robotersysteme
  • nahtlose Kommunikation und Interoperabilität
  • Cyber-physical System of Systems
  • Recheneinheiten
  • Digitale Plattformen und intelligente Dienste
  • Grundlagenforschung

Als wichtigste Anwendungsgebiete werden genannt:

  • Nachhaltige Produktion
  • intelligente Mobilität
  • Gesundheit
  • Smart City

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre