Die größte Überraschung wartet jedoch unter realen Bedingungen. Der Benchmark Browsermark misst die Zeiten, die für den Aufbau typischer Webseiten benötigt werden. Hier schlägt das iPhone 4S nicht nur alle führenden Smartphones, sondern sogar das Galaxy-Tab von Samsung. Das schon erwähnte Handy Samsung Galaxy S2, dessen Prozessor zwei mit 1,2 GHz getakete Coretx-A9-Cores enthält, wird sogar um Faktor 1,62 geschlagen. Anders formuliert: Wenn man den hardwareseitigen Vorteil von Faktor 1,5 berücksichtigt (2xCortex-A9 a 1,2 GHz gegen 2xCortex-A9 a 800 MHz), browst iOS 5 rund 2,44 mal schneller als Android 2.3.3.
Mit iOS 5 ist Apple ein großer Wurf gelungen – wie groß, kann man abschätzen, wenn man sich anschaut, dass ein iPad 2 mit der Vorgängerbetriebssystemversion iOS 4.3. „nur“ auf einen Browsermark-Wert von 69700 kommt, 78 % dessen, was das iPhone 4S mit iOS 5 schafft. Es ist offensichtlich, dass die Software-Designer das Betriebssystem drastisch optimieren konnten.
Wieviel iOS 5 genau gebracht hat, zeigt sich an den Vergleichswerten für das iPhone 4, das ja auf einer Single-Core-Architektur aufsetzt, zwischen iOS 4.3. und iOS 5. Das Ergebnis: 42 % Geschwindigkeitszuwachs beim iPhone 4 nur durch die Software iOS 5. Selbst ein iPhone 3GS, dass einen Samsung-Prozessor mit 600 MHz beinhaltet, der wie beim iPhone 4 auf dem ARM Cortex-A8 aufsetzt, kommt mit iOS 5 auf bessere Werte als ein iPhone 4 mit iOS 4.3. - trotz 200 MHz weniger Taktfrequenz.
Last but not least zeigt der SunSpider-Benchmark, der die Javascript-Verarbeitung misst, dass auch hier das iPhone 4S alle anderen Smartphones schlägt. Das Samsung Galaxy S 2 muss sich hier sogar um Faktor 1,7 geschlagen geben.
Apples Ankündigung, dass das iPhone 4S doppelt so schnell sei, wie das iPhone 4, lässt sich hier übrigens nicht ganz bestätigen: „Nur“ Faktor 1,73 steht zu Buche – offensichtlich bezog sich diese Angabe tatsächlich auf die Verarbeitung von Integer-Zahlen, also die nackte Prozessor-Leistung.
Apple iPhone 4S (iOS 5) | Samsung Galaxy S 2 (Android 2.3.3.) | Apple iPhone 4 (iOS 5) | Apple iPhone 4 (iOS 4.3.) | Apple iPhone 3GS (iOS 5) | |
---|---|---|---|---|---|
SunSpider 0.9.1. |
2200 | 3725 | 3545 | 4150 | 4788 |
BrowserMark | 85489 | 50200 | 51702 | 36620 | 39298 |
Beim SunSpider-Benchmark geben die Werte ms an, d.h. kleinere Werte sind besser. Beim BrowserMark sind höhere Werte besser.
Fazit
Dank iOS 5 ist es Apple gelungen, den hardwareseitigen Nachteil eines „nur“ mit 800 MHz getakteten A5-Prozessors wettzumachen und sich bei Grafikleistung und Internet-Browsen vor auf dem Papier viel leistungsstärkeren Smartphones aus dem Android-Lager zu platzieren. Es ist ein eindrucksvoller Beweis, dass die Software den Unterschied macht, auf das vereinte Android-Lager (Google, Samsung, HTC und andere) wartet eine Menge Arbeit, um die „Prozessor-PS“ der Geräte auch so auf die Strasse zu bringen, wie dies Apple mit iOS 5 vorgemacht hat.
Derzeit ist iOS 5, wenn man Taktfrequenz und Ergebnisse zusammenrechnet, beim Browsen um fast Faktor 2,5 „schneller“ als Android 2.3.3. – die Zukunft wird zeigen, wann der neue Platzhirsch iPhone 4S von der Spitze verdrängt werden wird.