Die Oktal-Taktgeneratoren Si5350/51 mitsamt integriertem spannungsgesteuerten Quarz-Oszillator (VCXO) ersetzen herkömmliche PLL-Lösungen durch einen einzigen Taktbaustein, der mit 70 % weniger Jitter und 30 % geringerem Stromverbrauch als Timing-ICs anderer Hersteller aufwarten kann.
Durch die Integration der Taktsynthese in die Ausgangsteilerstufe des Taktbausteins, anstatt in seine PLL, liefert der Si5350/51 den gleichen Taktsynthese-Funktionsumfang wie acht PLLs und verringert dabei den Platzbedarf auf der Leiterplatte sowie die Stromaufnahme um ein Vielfaches.
Der Si5350/51 generiert alle Systemtakte und kann jede Kombination aus acht eindeutigen, nicht ganzzahligen Frequenzen bis zu 133 MHz mit 0 ppm Frequenzfehler synthetisieren. Die Bausteine können gleichzeitig auch freilaufende Takte von einem Quarzeingang generieren, genauso wie Takte, die zu einem Referenztakt oder analog gesteuerten Spannungseingang synchronisiert sind.
Darüber hinaus sind kundenspezifische, ab Werk programmierte Versionen des Taktgenerators Si5350 mit dem web-basiertem ClockBuilder-Tool erhältlich. Die Konfiguration über ClockBuilder ermöglicht fertige, applikationsspezifische Takte, was feldprogrammierbare Hardware und Software erübrigt. Da der Si5350/51 zur Anpassung der Taktfrequenzen keine Änderungen der Metallmaske erfordert, verringern sich die Lieferzeiten gegenüber herkömmlichen Takt-ICs von sechs auf weniger als zwei Wochen. Silicon Labs bietet zudem ein Programmierkit für den Feldeinsatz an.