Die SEMI ist in ihrem neuesten Report davon überzeugt, dass die weltweite Halbleiterindustrie auf gutem Wege ist, sich nächstes Jahr wieder richtig zu erholen. Aber: der kurzfristige Gegenwind bleibt dieses Jahr noch bestehen.
Diese positive Annahme beruht darauf, dass die sequenziellen Umsatzrückgänge im Halbleitermarkt anfangen, sich abzuschwächen. Diese Tatsache werten die SEMI-Experten in Zusammenarbeit mit TechInsights dahingehend, dass sie davon ausgehen, dass sich die weltweite Halbleiterindustrie dem Ende des derzeitigen Abschwungs nähert und sich voraussichtlich 2024 erholen wird. Für das dritte Quartal 2023 wird bereits wieder ein Wachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorquartal prognostiziert. Sogar die Speicher-ICs sollen zum ersten Mal seit Beginn des Abschwungs (drittes Quartal 2022) wieder zweistellig zulegen können. Die Umsätze mit Logik-ICs wiederum sollen stabil bleiben.
Dennoch sind die Analysten von SEMI und TechInsights überzeugt, dass die Halbleiterindustrie auch noch in der zweiten Jahreshälfte mit Gegenwind kämpfen müssen. Sie gehen davon aus, dass der Abbau der hohen Lagerbestände noch nicht abgeschlossen ist, was dazu führen soll, dass die Auslastung der Fabs sogar noch deutlich unter das Niveau aus der ersten Hälfte des Jahres 2023 fallen wird. Allerdings deuten die Marktindikatoren darauf hin, dass die Halbleiterindustrie Ende des ersten Halbjahres 2023 die Talsohle erreicht hat, und die Industrie sich seitdem wieder erholt und damit die Voraussetzungen für ein weiteres Wachstum im Jahr 2024 geschaffen sind. Für alle Segmente wird für 2024 ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr prognostiziert, wobei der Elektronikumsatz den Höchststand von 2022 übertreffen wird.
Clark Tseng, Senior Director of Market Intelligence bei SEMI, kommentiert: »Die langsamer als erwartet verlaufende Nachfrageerholung wird die Normalisierung der Lagerbestände bis Ende 2023 hinauszögern, später als wir bisher erwartet haben, was kurzfristig zu einer zusätzlichen Verringerung der Auslastung der Fabriken führen wird. Die jüngsten Trends deuten jedoch darauf hin, dass das Schlimmste vorbei ist. Wir gehen davon aus, dass die Talsohle in der Halbleiterfertigung im ersten Quartal 2024 erreicht sein wird.« Und Boris Metodiev, Director of Market Analysis bei TechInsights, fügt hinzu: »Während die Halbleitermärkte in den letzten vier Quartalen einen starken Abschwung erlebt haben, haben sich die Umsätze mit Equipment und über den Bau von Fabs viel besser entwickelt als erwartet. Staatliche Anreize haben den Bau neuer Fabs vorangetrieben und die hohen Auftragsbestände haben den Absatz in der Equipment-Industrie befördert.«