Der globale Markt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie belief sich 2022 auf einen Wert von 5.706 Mrd. Euro. Damit lag er um 13 Prozent höher als im Jahr davor. Für dieses Jahr prognostiziert der ZVEI ein geringeres Wachstum.
»Das hohe Wachstum im vergangenen Jahr dürfte dabei vor allem auch dem weltweit inflationären Umfeld geschuldet gewesen sein«, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. »Letzteres wird sich auch in diesem Jahr noch auswirken, für das der neue Welt-Elektromarkt-Ausblick des ZVEI allerdings ein auf 9 Prozent reduziertes nominales Wachstum voraussieht. 2024 sollte es sich dann noch weiter auf nur noch plus 3 Prozent abschwächen.«
Der asiatische Elektromarkt bleibt mit 3.545 Mrd. Euro (im Jahr 2022) der mit Abstand größte kontinentale Markt: Sein Anteil am Weltmarkt beläuft sich auf 62 Prozent. Nach einem Zuwachs von 13 Prozent im vergangenen Jahr geht das Prognosemodell des ZVEI hier für 2023 und 2024 von Steigerungsraten in Höhe von 10 bzw. 4 Prozent aus.
Mit einem Wert von 2.307 Mrd. Euro (bzw. 40 Prozent des Weltmarkts) ist der chinesische Markt nicht nur weiterhin der mit Abstand größte Ländermarkt weltweit; er ist auch größer als der aller Industriestaaten zusammengenommen. Nach dem letztjährigen Plus von 13 Prozent, dürften 2023 und 2024 – gemäß ZVEI-Prognose – Zuwächse in Höhe von 11 bzw. 4 Prozent für den chinesischen Markt folgen.
Der gesamtamerikanische Markt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie hat 2022 einen Wert von 1.079 Mrd. Euro (+ 12 Prozent) erreicht, was einem Anteil von 19 Prozent am globalen Markt entspricht. 2023 könnte es hier ein Plus von 7 Prozent geben. Im nächsten Jahr dürfte sich das Expansionstempo dann weiter auf 1 Prozent verlangsamen.
Allein der US-amerikanische Markt stand 2022 für ein Volumen von 771 Mrd. Euro (+ 10 Prozent). Damit erreichten die Vereinigten Staaten Platz zwei im Länderranking. 2023 sollte das Wachstum auch hier nochmals 7 Prozent betragen, ehe es 2024 voraussichtlich ebenfalls auf nur noch +1 Prozent fällt.
In Europa konnte der Elektromarkt 2022 mit plus 13 Prozent auf 952 Mrd. Euro ebenfalls deutlich zulegen. Damit entfallen 17 Prozent des Weltmarkts auf den europäischen Kontinent. In diesem Jahr sollte das Markwachstum bei neun Prozent liegen. Für 2024 erwartet der ZVEI hier einen Zuwachs von 2 Prozent.
»Der deutsche Elektromarkt war im vergangenen Jahr 167 Mrd. Euro groß«, so Gontermann. »Damit wuchs er ebenfalls um 13 Prozent und verteidigte Platz fünf im globalen Länderranking ‒ hinter China, den USA, Japan und Südkorea.« Mit erwarteten Zuwächsen von 9 Prozent für 2023 und 1 Prozent für 2024 dürfte das nominale Wachstum in diesem Jahr noch deutlich positiv und im kommenden Jahr allenfalls verhalten ausfallen und damit auch schwächer als im globalen Durchschnitt (+ 3 Prozent).