Cadence

2011: Eine neue Vision für die EDA-Industrie

17. Januar 2011, 9:59 Uhr | John Bruggeman
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

SoC-Realisierung

Von einer SoC-Realisierung wird gesprochen wenn die Fertigstellung eines einzelnen SoCs abgeschlossen wurde. Gemäß unserer Definition beinhaltet die SoC-Realisierung auch bestimmte »Bare Metal«-Software, inklusive Treibern und Diagnoseanwendungen. Bedingt wird dieses Verständnis dadurch, dass die jeweiligen Software-Anwendungen Informationen darüber benötigen, was in der Hardware passiert und im Idealfall auch direkte Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten über die entsprechenden Hardware-Ressourcen besitzen. Die implementierten Applikationen müssen also über eine Verbindung zu den einzelnen Treibern in den verschiedenen IP-Subsystemen verfügen, sei es ein Speicher, eine CPU, ein Prozessor oder ein kundenspezifisches Subsystem.

Um diese Vision in die Tat umzusetzen, muss sich die Form der Bereitstellung von IP zukünftig ändern. In 2011 werden Kunden eine zunehmende Verbreitung von kompletten IP-Stacks erleben, die neben dem synthetisierbaren IP, Analog-/Mixed-Signal-Makros, Verifikations-IP und Design Constraints auch die benötigte Treiber-Software für Protokolle wie z.B. USB 3.0 enthalten. Diese IP-Stacks sind somit direkt integrierbar und verbessern die Effizienz in der Lieferkette. Heute lesen wir in Statistiken, dass der Kunde für jeden Dollar, den er in neues IP investiert, das Drei- bis Fünffache für die Integration der IP-Komponenten investieren muss. Wäre es da nicht besser, zwei Dollar in den Kauf von »integration-ready«-IP zu investieren und all die zusätzlichen Integrationskosten zu eliminieren?

Eine weitere Anforderung betrifft das Vorhandensein einer leistungsfähigen IDE-Umgebung (Integrated Design Environment). Diese ermöglicht es Entwicklerteams, architekturbezogene Analyseläufe auszuführen bzw. eigenes direkt integrierbares IP zu entwickeln oder von einem Zulieferer zuzukaufen. Eine dritte Forderung bezieht sich auf die Verfügbarkeit von Design-Services. Jede Aktivität im Rahmen der SoC-Realisierung muss auf offenen Standards basieren.


  1. 2011: Eine neue Vision für die EDA-Industrie
  2. Neue Anforderungen an die Halbleiterindustrie
  3. System-Realisierung
  4. Im Virtualisierungsprozess sind offene Standards ein Muss
  5. SoC-Realisierung
  6. Silizium-Realisierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cadence Design Systems GmbH