Firma

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

© Stefan Sauer/dpa

MV stärkt Forschungspläne

Landtag unterstützt Kernfusionsforschung in Rostock

Mecklenburg-Vorpommern will mit einer neuer Forschungseinrichtung die Kernfusion voranbringen. Doch wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen Kernfusion und der Kernspaltung, von der sich Deutschland verabschiedet hat?

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fraunhofer IPMS

Leuchtpixel gegen Hörverlust

Cochlea-Implantate: OLED-Chips stimulieren Hörnerven mit Licht

Mikrotechnologie für Cochlea-Implantate: Fraunhofer- und Max-Planck-Forschende entwickeln…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© MPI für biologische Kybernetik

Forschung

Ein psychologischer Blick auf GPT-3

Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik haben das Sprachmodell GPT-3…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© MPI für biologische Kybernetik

Research

A psychological look at GPT-3

Researchers at the Max Planck Institute for Biological Cybernetics have examined the GPT-3…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Karolinska Institut

Nobelpreis für Medizin

Neandertaler-Gen beeinflusst COVID-Verläufe

Der schwedische Forscher Svante Pääbo hat den Nobelpreis für Medizin 2022 erhalten. Er…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Max Planck Institut

Auf Bakterienbasis

Biohybride Mikroroboter im Kampf gegen Krebs

Forschende statten Bakterien mit künstlichen Komponenten aus, um sie besser steuern zu…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

«Science Hub» in Tübingen

Max-Planck-Gesellschaft forscht gemeinsam mit Amazon

Die Max-Planck-Gesellschaft und Amazon kooperieren bei der Erforschung künstlicher…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Projektträger Jülich

Leitprojekt »H2Giga«

Elektrolyseure in Serie fertigen

Um Deutschlands Bedarf an grünem Wasserstoff zu decken, braucht es große Kapazitäten an…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Vera Hiendl, e-conversion (TUM)

Festkörperbatterien

Grenzflächen weniger problematisch als gedacht

In Festkörperbatterien müssen die Ionen mehrere Materialgrenzen überwinden, was diverse…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Max-Planck-Institut f. Bildungsforschung

Superintelligente KI wäre nach aktuellem Stand nicht beherrschbar

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Forschungsbereichs Mensch und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo